Atelierkurs Material im gestalterischen Experiment (Übung) 

Einführung in wesentliche Materialgruppen, ihre gestalterischen Potenziale, ihre Einbettung in Materialzusammenhänge und die daraus resultierenden ökologischen Herausforderungen.
Durchführung von Experimenttypen zu den Themen Werkstoffgenese, Materialbearbeitung und Materialeigenschaften.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-dp700-00.23H.004 / Moduldurchführung
ModulAtelierkurs (Übung) 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungFranziska Müller-Reissmann, Mauro Bischoff
Zeit
Mo 25. September 2023 bis Mo 18. Dezember 2023 / 13:15–16:45 Uhr
Keine Lehrveranstaltung am 6.11.2023

Kw 39 - 51, 12 Wochen, 12 x 4 Lekt. (inkl. Selbststudium)
OrtZT 4.T30 Seminarraum TL (20P)
Anzahl Teilnehmende6 - 11
ECTS2 Credits
VoraussetzungenBAE und MAE Studierende:
allg. gestalterische Kenntnisse
LehrformAtelierkurs (Übung)
ZielgruppenWahlpflicht für Studierende:
Bachelor Art Education
Master Art Education, Kunstpädagogik
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden…
  • erschliessen sich praktische und theoretische Materialzusammenhänge
  • befragen Werkstoffe gestalterisch experimentell und schulen ihre Wahrnehmung hinsichtlich der Potenziale von Werkstoffen
  • sind in der Lage, die Ergebnisse von Experimenten, Versuchsreihen und Mustern strukturiert aufzubereiten, um sie gezielt zu vermitteln.
InhalteIm Studio «Material im gestalterischen Experiment» werden praktische Versuche und Studien an und mit Werkstoffen durchgeführt, um ihr Transformationspotential zu untersuchen. Die künstlerisch-experimentellen Auseinandersetzungen mit Stoffverbindungen werden durch konkretes theoretisches Hintergrundwissen zu ihrer Entstehung, Zusammensetzung, Nutzung und Entsorgung ergänzt. Neben ökologischen Positionen werden semantische und ästhetische Aspekte behandelt und sich mit den nutzbaren Eigenschaften, aber auch mit den Eigendynamiken von Stoffen auseinandergesetzt.
Eine erste Einführung in die Kunststoffwerkstatt und die Herstellung von Bio-Kompositen mit verschiedenen Bindemitteln und Füllstoffen sind Teil des Kurses. Die Studierenden erarbeiten eigene Experimentreihen und vermitteln ihre Studien und Ergebnisse in einer Präsentation des Material-Archivs.
Zukünftigen Vermittler:innen von Kunst und Design bietet dieser Atelierkurs nicht nur Basiswissen zu Materialzusammenhängen, -eigenschaften, und –potenzialen, welches im Zuge aktueller Nachhaltigkeitsforderungen erschlossen wird, sondern zugleich den Aufbau eines eigenen Repertoires zum gestalterischen Experimentieren in und mit Gruppen.
Leistungsnachweis / Testatanforderungbestanden/ nicht bestanden
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.
Termine (24)