Atelierkurs Keramik (Übung) 

Keramik
Das Format "Atelier" bietet Raum und Zeit, sich Basiswissen in der Keramik anzueignen oder auf vorhandenen Kenntnissen aufbauend, sich vertiefter mit einer Thematik auseinanderzusetzen.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-dp700-00.23H.010 / Moduldurchführung
ModulAtelierkurs (Übung) 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungErika Fankhauser Schürch
Zeit
Mo 25. September 2023 bis Mo 18. Dezember 2023 / 13:15–16:45 Uhr
Keine Lehrveranstaltung am 6.11.2023

Kw 39 - 51, 12 Wochen, 12 x 4 Lekt. (inkl. Selbststudium)
OrtKeramik links ZT 2.E23-A
Anzahl Teilnehmende6 - 12
ECTS2 Credits
VoraussetzungenBAE-Studierende:
Absolvierter Z-Tech Einführungskurs der entsprechenden Werkstatt (Werkstattnutzungsberechtigung)
Sind die im Z-Tech Einführungskurs vermittelten Grundkenntnisse noch nicht vorhanden, können diese während der ersten 5 Ateliertermine (15 Lektionen) erworben werden.
LehrformAtelierkurs (Übung)
ZielgruppenWahlpflicht für Studierende:
Bachelor Art Education
Master Art Education, Kunstpädagogik
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden erwerben Fähigkeiten in unterschiedlichen Gebieten des keramischen
Arbeitens.
Sie formulieren zu Beginn individuelle Zielsetzungen, verfolgen und erarbeiten diese Ziele schrittweise.
Das Skizzenheft unterstützt die Studierenden bei der Erarbeitung der keramischen Grundlagen und hilft, die Erfahrungen nachhaltig in eigene Projekte zu transferieren.
Die Studierenden setzen sich mit gestalterischen Fragen im Zusammenhang mit keramischen Materialein auseinander und kennen zeitgenössische Tendenzen.
InhalteDie Studierenden legen anfangs des Semesters fest, welche handwerklich-technischen und welche gestalterischen Kompetenzen sie erwerben möchten, wo der Schwerpunkt der Auseinandersetzung mit dem Material liegen soll. Die Projekte, sei das skulptural-installativ oder designorientiert-funktional, werden mit der Dozentin besprochen und auf ihren gestalterisch-künstlerischen Gehalt und ihre Realisierbarkeit hin überprüft.
Basiswissen wird in kurzen Theorieblöcken und Übungen eingeführt.
Die Studierenden führen ein analoges Skizzenheft, worin sie laufend die Experimente und Projekte entwickeln, die verwendeten Materialien/Glasuren, die eigenen Rezepte und die gewonnenen Erkenntnisse festhalten.
Das Studio kann für eigene gestalterische Projekte als auch für konkrete Unterrichtsvorbereitung genutzt werden.
Bibliographie / LiteraturEmpfehlung: Hooson, Duncan; Quinn, Anthony: Handbuch Keramik, die Techniken des Töpferns, Haupt Verlag 2012, ISBN: 978-3-258-60041-3

Handouts werden im Atelier abgegeben

bitte eine Arbeitsschürze mitbringen
Leistungsnachweis / TestatanforderungBewertungsskala:
bestanden / nicht bestanden
80% Anwesenheit

Skizzenheft
analog – wird laufend geführt und zusammen mit der Abschlussbesprechung präsentiert.
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
SpracheDeutsch
BemerkungDer Atelierkurs beginnt für alle Studierende am Montag 25.9 2023 unabhängig davon, ob der Z-Tech-Einführungskurs bereits bestanden wurde oder nicht.
Die Z-Tech Einführung in der Keramikwerkstatt findet innerhalb der Atelierveranstaltung vom 25.9.-23.10.2023 statt.

Skizzenheft analog – wird laufend geführt und zusammen mit der Abschlussbesprechung präsentiert.

Unterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.
Termine (12)