Atelierkurs Manuelle Drucktechniken (Übung)
Sieglinde Wittwer-Thomas
2 Creditsbae-bae-dp700-00.23H.003
Atelierkurs Material im gestalterischen Experiment (Übung)
Franziska Müller-Reissmann, Mauro Bischoff
2 Creditsbae-bae-dp700-00.23H.004
Atelierkurs Papier (Übung)
Janine Föllmi, Piär Amrein am 9.+16.10.2023
2 Creditsbae-bae-dp700-00.23H.008
Atelierkurs Holz (Übung)
Holzbearbeitung
Konstruktive und plastische Auseinandersetzung mit einem wunderbaren Werkstoff
Konstruktive und plastische Auseinandersetzung mit einem wunderbaren Werkstoff
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp700-00.23H.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelierkurs (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Serge Lunin |
Zeit | Mo 25. September 2023 bis Mo 18. Dezember 2023 / 13:15–16:45 Uhr Keine Lehrveranstaltung am 6.11.2023 Kw 39 - 51, 12 Wochen, 12 x 4 Lekt. (inkl. Selbststudium) |
Ort | Holzwerkstatt ZT 2.E02 |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 9 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE-Studierende: Absolvierter Z-Tech Einführungskurs der entsprechenden Werkstatt (Werkstattnutzungsberechtigung) Sind die im Z-Tech Einführungskurs vermittelten Grundkenntnisse noch nicht vorhanden, können diese während der ersten 5 Ateliertermine (15 Lektionen) erworben werden. |
Lehrform | Atelierkurs (Übung) |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende: Bachelor Art Education Master Art Education, Kunstpädagogik |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage, selbständig gestalterische Vorhaben mit dem Werkstoff Holz zu planen und zu realisieren. Sie kennen die wichtigsten Holzarten und Holzwerkstoffe und können diese von Hand und maschinell bearbeiten. Sie kennen unterschiedliche Verbindungsarten und Oberflächenbearbeitungstechniken und können diese anwenden. Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen in den Bereichen: konstruktive und plastische Gestaltung, Materialverständnis, Bearbeitungs- und Verbindungstechniken, Konstruktionsprinzipien, Oberflächenbehandlung. |
Inhalte | Die Studierenden werden bei der Planung und Umsetzung ihrer individuellen Vorhaben unterstützt und begleitet. Die Arbeiten werden während ihrer Entstehung in Interessengruppen diskutiert und zum Abschluss im Plenum vorgestellt. In kurzen Inputs werden grundlegende Bearbeitungs- und Verbindungstechniken eingeführt sowie die wichtigsten Materialeigenschaften vermittelt. |
Bibliographie / Literatur | Bücher werden im Atelier vorgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Der Atelierkurs beginnt für alle Studierende am Montag, 25.9 2023 unabhängig davon, ob der Z-Tech-Einführungskurs bereits bestanden wurde oder nicht. Die Z-Tech Einführung in der Holzwerkstatt findet innerhalb der Atelierveranstaltung vom 25.9.-23.10.2023 statt. Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |