

HYB
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-60.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23H.001


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002


Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.006


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.009


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.23H.001


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23H.007


André Bellmont
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-58.23H.001


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


HYB
Prof. Dr. Sophia Prinz
Lisa Hillers
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.23H.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.23H.001


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.23H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23H.007


Annette Uhlen, Sandra Trattnigg
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.006


Annette Uhlen, Caroline Melzer
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.002


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.23H.001


Moritz Müllenbach
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.23H.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.23H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.23H.001


Patrick Karpiczenko
Nico Lypitkas
Assistenz: Adrian Graf
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.23H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001


Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003


Adam Bethlenfalvy (AB)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.23H.002_(MTH/BTH)


Manuel Hendry, Norbert Kottmann, Valentin Karl Huber
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.005


Marcelo Muniz, Chantal Haunreiter, Noa Michael Spindler
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.004


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.23H.002


Stella Speziali and other IAS team members
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.006


Norbert Kottmann, Valentin Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.007


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.003


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.23H.001


Deborah Imhof (DI)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.23H.001


Peter Truniger, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.23H.002


Edith Stocker
0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK03-1.23H.001


Mischa Senn, Hatun Metin
2 Creditsbae-bae-kp610-05.23H.001


Andreas Zihler
2 CreditsBMU-VSMU-MOKF-04-3.23H.001


Johannes-Michael Blume und Margulies Oliver
1 CreditBMU-VKLA-MOKF-08-3.23H.001


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.23H.010_WF


Isabel Gehweiler
1 CreditDMU-WKFK-8005.23H.002


Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Léonie Süess, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.23H.002


Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle
Editing: Michael Schaerer
Producing: Joel Jent
Regie Spielfilm: Sabine Boss
Alle Anlässe mit Gästen
1 CreditMFI-A1-3p-BFI.01.23H.001


Angelika Moths / Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.23H.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.008


Christian Strinning
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.001


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.002


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.009


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.004


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.005


HYB
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-000-H-TK-W.23H.001


LOC
Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2001.23H.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-2001.23H.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.004


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.005
Ästhetische Kulturen Seminar 1: (Im-)Possible Co-Production? Gegenwärtige künstlerische Praktiken zwischen Handlung und Agency (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.23H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Florence Borggrefe, Vera Schamal |
Zeit | Di 19. September 2023 bis Di 31. Oktober 2023 / 17:45–20:45 Uhr |
Ort | ZT 4.T37 Seminarraum (30P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 30 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studierende MA Art Education und MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education und MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Inhalte | Die Beschreibung von und Auseinandersetzung mit künstlerischen Praktiken fußt traditionellerweise auf der Idee einer aktiven menschlichen Veranlassung, die einer passiven Materie auferlegt wird. Neuere philosophische und kunsttheoretische Arbeiten gehen dabei Fragen nach künstlerischen Selbstverständnissen, Strategien, Zielsetzungen, Handlungsformen und -räumen in unserer Gegenwart nach. Vorgeschlagen werden beispielsweise Formen der ästhetischen Selbstreflexion, Weltgestaltung und Kommunikation. Medien- und kulturwissenschaftliche sowie soziologische Debatten fokussieren über den Begriff der Agency stattdessen die Strukturen, Netzwerke und Kontexte künstlerischen Handelns. Agency bezeichnet dabei eine Eigenschaft von Menschen, Strukturen und Dingen, die als performative Ermächtigung verstanden werden kann und im Zusammenhang mit Macht(-beziehungen) zu denken ist. Materielle Gegebenheiten, wie Programme, Gegenstände und Werkzeuge beeinflussen und determinieren jedes ästhetische Tun (material agency) und können gar im Konflikt mit diesem stehen. In diesem Seminar sollen die Konzepte der Agency und der Handlung miteinander in einen Dialog treten. Es geht darum, einem Verständnis künstlerischer Praktiken näher zu kommen, das disziplinübergreifend, zeitdiagnostisch und „praxistauglich“ ist. Die zentralen Fragen lauten daher: Inwiefern können sich Konzeptionen von Handlung und Agency in Bezug auf die Künste ergänzen? Was folgt aus der Überkreuzung beider Ansätze für herkömmliche Dichotomien von Subjekt-Objekt oder Aktivität-Passivität? Gelingt es durch die Verschränkung beider Konzepte, gegenwärtige künstlerische Praktiken zu beschreiben und wo sind die Grenzen dieses Versuchs? Nach einem offen gehaltenen Abgleich von alltagssprachlichen Kategorien und theoretischen Schlüsselkonzepten widmen wir uns einer schrittweisen Gegenüber-stellung und Verschränkung von Ansätzen zu Agency bzw. Handlung, bevor wir die Diskussionen auf eine gegenwartsanalytische und kritische Perspektive hin öffnen. Ein besonderes Augenmerk liegt im gesamten Seminar auf der Einbindung und Reflexion eigener künstlerischer Tätigkeiten der Studierenden im Verhältnis zu den erlernten produktionsästhetischen Konzeptionen. |
Bibliographie / Literatur | Seminarplan und Literatur werden in der ersten Sitzung vorgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | Dienstagabend 19.9. / 26.9. / 3.10. / 10.10. / 17.10. / 24.10. / 31.10. jeweils 17.45 bis 20.45 h |
Dauer | 7 Abendveranstaltungen im 1. Quartal, 19.9. bis 31.10.23 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | »Ästhetische Kulturen« setzt sich im HS2023/24 aus 4 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1: »(Im-)Possibke Co-Production? Gegenwärtige künstlerische Praktiken zwischen Handlung und Agency« / Seminar 2: »Ästhetik des Trostes«), einer Blockveranstaltung (Herbstakademie: »Im Impasse. Spielformen kleinen Handelns«) sowie an 5 Samstagen während des Semesters (»Forschungskolloquium«) statt. Ab dem Studienjahr 2021–2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. – Einschreibungen über ClickEnroll. |