

HYB
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-60.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23H.001


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002


Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.006


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.009


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.23H.001


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23H.007


André Bellmont
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-58.23H.001


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


HYB
Prof. Dr. Sophia Prinz
Lisa Hillers
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.23H.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.23H.001


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.23H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23H.007


Annette Uhlen, Sandra Trattnigg
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.006


Annette Uhlen, Caroline Melzer
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.002


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.23H.001


Moritz Müllenbach
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.23H.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.23H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.23H.001


Patrick Karpiczenko
Nico Lypitkas
Assistenz: Adrian Graf
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.23H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001


Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003


Adam Bethlenfalvy (AB)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.23H.002_(MTH/BTH)


Manuel Hendry, Norbert Kottmann, Valentin Karl Huber
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.005


Marcelo Muniz, Chantal Haunreiter, Noa Michael Spindler
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.004


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.23H.002


Stella Speziali and other IAS team members
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.006


Norbert Kottmann, Valentin Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.007


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.003


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.23H.001


Deborah Imhof (DI)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.23H.001


Peter Truniger, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.23H.002


Edith Stocker
0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK03-1.23H.001


Mischa Senn, Hatun Metin
2 Creditsbae-bae-kp610-05.23H.001


Andreas Zihler
2 CreditsBMU-VSMU-MOKF-04-3.23H.001


Johannes-Michael Blume und Margulies Oliver
1 CreditBMU-VKLA-MOKF-08-3.23H.001


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.23H.010_WF


Isabel Gehweiler
1 CreditDMU-WKFK-8005.23H.002


Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Léonie Süess, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.23H.002


Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle
Editing: Michael Schaerer
Producing: Joel Jent
Regie Spielfilm: Sabine Boss
Alle Anlässe mit Gästen
1 CreditMFI-A1-3p-BFI.01.23H.001


Angelika Moths / Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.23H.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.008


Christian Strinning
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.001


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.002


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.009


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.004


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.005


HYB
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-000-H-TK-W.23H.001


LOC
Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2001.23H.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-2001.23H.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.004


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.005
Geschichten der Kunst I (gLV) 


Überblicksvorlesung zur erweiterten Kunstgeschichte und Geschichte der erweiterten Kunst
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mae-100.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Geschichten der Kunst I |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Jörg Scheller |
Zeit | Di 19. September 2023 bis Di 19. Dezember 2023 / 12:15–13:45 Uhr Unterrichtszeit jeweils Dienstags, 12.15-13.45 fällt am 14.11.2023 aus wegen Herbstakademie am 19.12. findet der Unterricht via Zoom statt |
Ort | 5.T09 Hörsaal 3.K01 Hörsaal am 28.11. und 19.12. |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 40 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für MAE Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik MAE Studierende Curatorial Studies MAE Studierende Kulturpublizistik Pflichtveranstaltung |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen: Themengeleitetes Überblickswissen Kunstgeschichte sowie damit verbundener Wissensbereiche Lernziel Methode: Kunstgeschichte lesen, denken, verstehen Lernziel Haltung: Sensibilität für die Rolle des kunstgeschichtlichen Wissens in der Auseinandersetzung mit der Gegenwart |
Inhalte | Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Kunstgeschichte und die mit ihr verbundene Kultur-, Bild- und Diskursgeschichte mit Schwerpunkt auf dem 19., 20. und 21. Jahrhundert, unter Einbezug der Geschichte der performativen Künste, der Architektur, des Designs und der Medientheorie. Ausgehend von aktuellen Fallstudien zur Entgrenzung und Hybridisierung der Künste und zur allgemeinen Ästhetisierung der Lebenswelten, liegt der Fokus auf denjenigen Phänomenen, die maßgeblich zur "Explosion der Ästhetik außerhalb ihrer traditionellen Grenzen" (Gianni Vattimo) und zur Ausweitung der zeitgenössischen Kunst hin zu einer "exemplarischen Sphäre von Pluralität" (Wolfgang Welsch) beigetragen haben. Thema sind somit nicht nur herkömmliche Wegmarken der Kunstgeschichte wie Arts & Crafts, Richard Wagners Gesamtkunstwerk, Weltausstellungen, Dada, das Bauhaus, Fluxus oder Pop Art, sondern auch Artistic Research, der erweiterte Designbegriff, postmoderne Körperkultur, Social Media und Visual Music. Vor dem Hintergrund aktueller Globalisierungstheorien werden neben den etablierten Kunstzentren Europas und Amerikas auch ehemals als peripher geltende Regionen wie Osteuropa und Asien berücksichtigt. |
Bibliographie / Literatur | Wird in der ersten Sitzung ausgehändigt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Min. 80 Prozent Anwesenheit |
Termine | Herbstsemester 2023 Dienstag, 12.15 bis 13.45 Uhr 19.9. bis 19.12.2022 14.11. kein Unterrricht wegen Herbstakademie 19.12. Zoom-Vorlesung |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |