

HYB
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-60.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23H.001


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002


Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.006


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.009


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.23H.001


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23H.007


André Bellmont
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-58.23H.001


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


HYB
Prof. Dr. Sophia Prinz
Lisa Hillers
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.23H.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.23H.001


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.23H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23H.007


Annette Uhlen, Sandra Trattnigg
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.006


Annette Uhlen, Caroline Melzer
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.002


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.23H.001


Moritz Müllenbach
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.23H.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.23H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.23H.001


Patrick Karpiczenko
Nico Lypitkas
Assistenz: Adrian Graf
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.23H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001


Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003


Adam Bethlenfalvy (AB)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.23H.002_(MTH/BTH)


Manuel Hendry, Norbert Kottmann, Valentin Karl Huber
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.005


Marcelo Muniz, Chantal Haunreiter, Noa Michael Spindler
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.004


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.23H.002


Stella Speziali and other IAS team members
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.006


Norbert Kottmann, Valentin Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.007


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.003


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.23H.001


Deborah Imhof (DI)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.23H.001


Peter Truniger, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.23H.002


Edith Stocker
0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK03-1.23H.001


Mischa Senn, Hatun Metin
2 Creditsbae-bae-kp610-05.23H.001


Andreas Zihler
2 CreditsBMU-VSMU-MOKF-04-3.23H.001


Johannes-Michael Blume und Margulies Oliver
1 CreditBMU-VKLA-MOKF-08-3.23H.001


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.23H.010_WF


Isabel Gehweiler
1 CreditDMU-WKFK-8005.23H.002


Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Léonie Süess, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.23H.002


Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle
Editing: Michael Schaerer
Producing: Joel Jent
Regie Spielfilm: Sabine Boss
Alle Anlässe mit Gästen
1 CreditMFI-A1-3p-BFI.01.23H.001


Angelika Moths / Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.23H.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.008


Christian Strinning
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.001


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.002


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.009


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.004


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.005


HYB
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-000-H-TK-W.23H.001


LOC
Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2001.23H.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-2001.23H.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.004


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.005
Visual Culture and Communication (gLV) 


Diese Vorlesung untersucht die Rolle des Visuellen in der menschlichen Kommunikation und im Verständnis der Welt. Hierzu werden Perspektiven aus dem Bereich Visual Culture, Medien- und Kulturtheorie, Technikphilosophie herangezogen.
- Kategorie: Sprache / Kommunikation / Wahrnehmung
- Keywords: Ästhetik, Visual Culture, Medientheorie, Kulturtheorie, Digitalität, Post-Internet, Narration
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-HV-3000.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Hauptvorlesung 3. Semester |
Veranstalter | Bachelor Design |
Leitung | Dr. phil. Björn Franke |
Zeit | Mo 25. September 2023 bis Mo 11. Dezember 2023 / 11–12:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 140 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 28.8. - 10.9.2023 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Pflichtmodul Bachelor Design, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Vorlesung soll den Studierenden folgende Inhalte und Kompetenzen vermitteln:
|
Inhalte | Diese Vorlesung untersucht die Rolle des Visuellen in der menschlichen Kommunikation und im Verständnis der Welt. Dabei wird Visualität im Sinne der Visual Culture Studies nicht nur in Form von Bildern verstanden, sondern als eine grundsätzliche visuelle Konstitution des Denkens und des Zugangs zur Welt. Bilder, in einem erweiterten Sinne, spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie den privaten, öffentlichen und arbeitlichem Bereich zunehmend prägen: alltägliche und identitätsbildende Bilder auf sozialen Kanälen, Nachrichtenbilder von Krieg, Anschlägen und Katastrophen, wissenschaftliche und forensische Darstellungen, imaginäre Bilder von möglichen oder zukünftigen Welten, sowie Bilder die Maschinen für anderen Maschinen produzieren. In dieser Vorlesung werden im Besonderen statische und bewegte Bilder problematisiert, da diese im Unterschied zu Texten oft nicht als konstruiert erscheinen, sondern als direktes Abbild der Wirklichkeit verstanden werden. Hierzu werden Perspektiven aus dem Bereich Visual Culture, Medien- und Kulturtheorie, Technikphilosophie herangezogen. |
Bibliographie / Literatur | Mirzoeff, Nicholas. An Introduction to Visual Culture. 2 ed. London: Routledge, 2009. Daston, Lorraine, and Peter Galison. Objectivity. Brooklyn, NY: Zone Books, 2007. Arnheim, Rudolf. Anschauliches Denken: zur Einheit von Bild und Begriff. Köln: DuMont, 1972. Barthes, Roland. Mythen des Alltags. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2008. McLuhan, Marshall. Understanding Media. Cambridge, MA: MIT Press, 1994. Turkle, Sherry. Alone Together: Why We Expect More from Technology and Less from Each Other. New York: Basic Books, 2011. Eggers, Dave. The Circle. New York: Alfred A. Knopf, 2013. Weiterführende Literatur wird in der jeweiligen Vorlesung bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Min. 80% Anwesenheit; schriftliche Reflexionen. |
Termine | Die Hauptvorlesung findet jeweils montags vom 25. September bis 11. Dezember 2023 statt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten; Literatur und Filme werden in deutscher und/oder englischer Sprache angeboten. |