

HYB
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-60.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23H.001


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002


Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.006


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.009


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.23H.001


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23H.007


André Bellmont
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-58.23H.001


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


HYB
Prof. Dr. Sophia Prinz
Lisa Hillers
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.23H.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.23H.001


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.23H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23H.007


Annette Uhlen, Sandra Trattnigg
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.006


Annette Uhlen, Caroline Melzer
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.002


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.23H.001


Moritz Müllenbach
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.23H.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.23H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.23H.001


Patrick Karpiczenko
Nico Lypitkas
Assistenz: Adrian Graf
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.23H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001


Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003


Adam Bethlenfalvy (AB)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.23H.002_(MTH/BTH)


Manuel Hendry, Norbert Kottmann, Valentin Karl Huber
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.005


Marcelo Muniz, Chantal Haunreiter, Noa Michael Spindler
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.004


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.23H.002


Stella Speziali and other IAS team members
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.006


Norbert Kottmann, Valentin Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.007


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.003


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.23H.001


Deborah Imhof (DI)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.23H.001


Peter Truniger, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.23H.002


Edith Stocker
0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK03-1.23H.001


Mischa Senn, Hatun Metin
2 Creditsbae-bae-kp610-05.23H.001


Andreas Zihler
2 CreditsBMU-VSMU-MOKF-04-3.23H.001


Johannes-Michael Blume und Margulies Oliver
1 CreditBMU-VKLA-MOKF-08-3.23H.001


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.23H.010_WF


Isabel Gehweiler
1 CreditDMU-WKFK-8005.23H.002


Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Léonie Süess, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.23H.002


Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle
Editing: Michael Schaerer
Producing: Joel Jent
Regie Spielfilm: Sabine Boss
Alle Anlässe mit Gästen
1 CreditMFI-A1-3p-BFI.01.23H.001


Angelika Moths / Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.23H.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.008


Christian Strinning
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.001


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.002


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.009


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.004


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.005


HYB
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-000-H-TK-W.23H.001


LOC
Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2001.23H.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-2001.23H.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.004


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.005
Musik, Szene, Sprache (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MKT-MKT-KE15.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Musik, Szene, Sprache |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Till Löffler |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Komponierende, Komponierende in Film, Theater und Medientechnologie; Master Studierende in Regie und Theaterpädagogik |
Inhalte | Im einjährigen Kurs werden sowohl theoretische, als auch praktische Verbindungen von "Musik und Sprache", "Musik und Szene" sowie "Musik, Sprache und Szene" untersucht und analysiert. Folgende inhaltliche Schwepunkte verteilen sich auf die zwei Semester: Im Bereich "Musik und Sprache" untersuchen wir die unterschiedliche Bereiche, in denen Sprache und Musik zusammentreffen, sei es in gesprochener oder gesungener Form. Themenschwerpunkte: Textvertonungen, Theaterlied, Hörspiel, Melodram, Sprechgesang, etc. Im Bereich "Musik und Szene" untersuchen wir unterschiedliche Möglichkeiten musikalisch-szenischener Verbindungen. Vom Tanz über szenischen Konzerten bis zum Musiktheater. Im dritten Bereich "Musik, Szene und Sprache" geht es um die Verbindung der drei Elemente. Themenschwerpunkt: Kennenlernen des Zusammenspiels von Musik, Sprache und Szene. Der Kurs enthält zwei Praxisteile, die von den Studierenden umgesetzt werden. Im Herbstsemester - Erstellen und Vertonen eines Hörspiels mit abschliessender Präsentattion Im Frühlingssemester - Vertonen einer Theaterszene oder Erstellen einer szenisch-musiklalischen Untersuchung in Form eines Musikvideos. (Es gibt auch die Möglichkeit kann das Vertonen einer Theaterszene im DDK-Modul "Musik und Szene" in Zusammenarbeit mit der Regieklasse zu wählen. Dieses findet in der Regel während 2 Wochen im Juni statt. Detaillierte Infos im ersten Kurstermin) Je nach Deutschkenntnissen der Studierenden wird der Kurs auch in einer Mischform aus Deutsch und Englisch durchgeführt. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | aktive Mitarbeit in einem der Praxisteile, 80% Anwesenheit |
Termine | Donnerstag von 9 - 10.30 Uhr, 5.F01 Daten: 21.9., 28.9., 5.10., 12.10., 19.10., 26.10., 2.11., 9.11., 16.11., 23.11., 30.11., 7.12. Abschlusspräsentation Hörspiele: Mi 20.12., 16 Uhr, 3. K17 Die definitiven Raumangaben können spätestens eine Woche vor Semesterbeginn eingesehen werden. Bitte Raumreservations-Tool konsultieren. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 2115 |