Z-Kubator Sommerakademie 2023:
Ein Do-Tank für Deine Zukunft
Philipp Kotsopoulos, Leiter Z-Kubator
Malin Fluri, Programmleiterin Z-Kubator
Christa Herrmann, Programmleiterin Z-Kubator
Gäste aus Kultur und Kreativwirtschaft
4 CreditsZMO-ZMO-P025.2.23H.001
Z-Kubator Sommerakademie 2023: Ein Do-Tank für Deine Zukunft
Nummer und Typ | ZMO-ZMO-P025.2.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Z-Kubator Sommerakademie |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Philipp Kotsopoulos, Leiter Z-Kubator Malin Fluri, Programmleiterin Z-Kubator Christa Herrmann, Programmleiterin Z-Kubator Gäste aus Kultur und Kreativwirtschaft |
Zeit | Mo 28. August 2023 bis Fr 8. September 2023 / 9–16 Uhr 2 Wochen |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 26 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Englischkenntnisse sind von Vorteil – Kurssprachen sind Deutsch und Englisch |
Lehrform | Input-Referate, Workshops, Projektarbeit, individuelle Coachings, Peer-to-Peer Austausch, Präsentationen |
Zielgruppen | BA- und MA-Studierende aus allen Disziplinen, die eine eigenständige künstlerische oder gestalterische Praxis aufbauen oder eigene Projekte realisieren wollen |
Lernziele / Kompetenzen | •Die Studierenden lernen, die eigenen Ideen in einen grösseren Kontext zu stellen. Sie lernen und erproben adäquate Methoden zur Erreichung ihrer Ziele: Strategieentwicklung und Profilbildung, Test- und Validierungstechniken •Die Studierenden sind in der Lage, die wirtschaftlichen Grundlagen ihrer künstlerischen oder gestalterischen Praxis zu analysieren und diese eigenständig zu gestalten: Betriebs- und Geschäftsmodelle, Budgets und Finanzierung, Rechtsformen, organisatorische und administrative Aspekte von Selbständigkeit •Sie lernen und erproben Methoden, um sich innovativ in einem relevanten Markt bzw. Kultursektor zu positionieren und relevante Anspruchsgruppen zu erreichen: Marketing, Narrative •Sie lernen und erproben Methoden, die ihnen ermöglichen, unternehmerische Aktivitäten mit eigenen Werten und Voraussetzungen in Einklang zu bringen: unternehmerische Resilienz, nachhaltige Karriereentwicklung, Wellbeing |
Inhalte | Veränderungen vorantreiben, nachhaltige Lösungen entwickeln, neue Arbeits- und Geschäftsmodelle für Projekte und die eigene künstlerische oder gestalterische Praxis entwickeln: In der Z-Kubator Sommerakademie erkunden Studierende unternehmerische Potenziale und Fähigkeiten praxisnah und prototypisch anhand konkreter Anwendungsbeispiele und Projektideen. Im Zentrum steht die Erarbeitung von unternehmerischen Methoden und Tools und deren Anwendung auf die eigene Praxis bzw. ein konkretes Projekt. Dazu werden kurze Inputs eingebettet in verschiedene Workshop- und Anwendungs-Settings mit internen und externen Expert:innen. Ein Peer-to-Peer Austausch von Studierenden aus allen Disziplinen der ZHdK untereinander und die Aktivierung des schon vorhandenen Erfahrungsschatzes der Teilnehmenden nehmen eine wichtige Rolle ein. Diese werden ergänzt durch Fallstudien aus der Praxis, eine Exkursion und Erfahrungsberichte von Alumni. |
Bibliographie / Literatur | Wird im Kurs abgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Präsentation am Ende des Kurses |
Termine | 28. August – 8. September 2023, jeweils 9-12 und 13-16 Uhr |
Dauer | 10 Tage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Veranstaltung ist Teil der Z-Akademie und wird vom Z-Kubator veranstaltet (www.zhdk.ch/zkubator). MA-Studierende können darin ECTS im Sinne einer geöffneten Lehrveranstaltung, BA-Studierende Z-Modul-ECTS erwerben. Der Kurs findet vor Ort im Toni-Areal statt. Einzelne Programmteile können digital durchgeführt werden. Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit einem kurzen Beschrieb des Themas bzw. des Projekts, an dem Sie in der Sommerakademie arbeiten wollen, bis spätestens 31. März 2023 an philipp.kotsopoulos@zhdk.ch. Kontakt für weitere Auskünfte: Philipp Kotsopoulos, philipp.kotsopoulos@zhdk.ch, +41 43 446 20 65 |