Poolwoche: Studienreise Rom 

Der Master Art Education wird im FS 2023 vom 19. bis 24. Juni eine Studienreise nach Rom durchführen. Unter dem Thema "Die imperiale Stadt und ihre Kosmologien. Plurale Gesellschaft und Mechanismen der sozialen In- und Exklusion von der Antike bis Heute" werden wir uns in dieser Woche intensiv mit unterschiedlichen historischen und sozialen Schichten in Rom befassen, und kuratorische Konzepte zur Repräsentation von Geschichte von archäologischen Stätten über den Vatikan bis hin zu Museen des 20. Jahrhunderts kennenlernen und kritisch reflektieren. Dabei wird immer wieder im Vordergrund stehen, wie scheinbar längst Vergangenes in der Geschichte wirksam bleibt, von der Konzeption des Eigentumsrechts bis zur rechtlichen Grundlegung des Patriarchats. Ausserdem wird es um das Verhältnis von (polytheistischen) Mythen und (monotheistischer) Religion zur imperialen Geschichte gehen - nicht zuletzt weil Rom (neben Jerusalem als imaginierten spirituellen Zentrum) seit dem Altertum Modell und Bezugspunkt europäischer imperialer Geschichte blieb. Zuletzt geht es um die Frage: Wie stellt sich dieser Zusammenhang heute, und speziell, aus Sicht der Kolonialgeschichte dar? Von HistorikerInnen bis zu AktivistInnen im Feld der Migration werden wir zahlreiche Gesprächspartner vor Ort antreffen, und lernen, in der Gegenwart die Reproduktion der Mythen aus der Vergangenheit zu lesen.
Nummer und Typmae-mae-206.23F.001 / Moduldurchführung
ModulPoolwoche Studienreise 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungAnselm Franke
ZeitMo 19. Juni 2023 bis Sa 24. Juni 2023
ECTS1 Credit
LehrformStudienreise
ZielgruppenStudierende MA Art Education
Lernziele / KompetenzenLernziel Wissen
Den Hintergrund kultureller, künstlerischer und kuratorischer Kontexte in Bezug auf Ausstellungen, künstlerische Positionen, Projekte, Vermittlungsangebote, Publikationsformate und relevante Diskurskontexte im Überblick kennen.

Lernziel Methode
Beobachten, analysieren und interpretieren von verschiedenen künstlerischen Arbeiten, Ausstellungs-, Projekt- und Publikationsformaten.

Lernziel Haltung
Gewinnen einer eigenen Perspektive und Position durch eigene Beiträge.
InhalteAuseinandersetzung mit verschiedenen Schauplätzen und ihrer Programmatik.
Allgemeines Programm mit vertiefungsspezifischen Teilangeboten.
Bibliographie / LiteraturReader (s. Leistungsnachweis und Vorbereitungsleistungen), weitere Literatur wird noch bekanntgegeben.
Leistungsnachweis / TestatanforderungAktive Teilnahme und eigene Beiträge in Form von Kurzreferaten u.ä. zu künstlerischen Positionen und anderen Fragestellungen.

Dokumentation: eine Teilgruppe erstellt eine Foto-/Video-Dokumentation zur Studienreise

Im Anschluss an die Studienreise wird von den Studierenden ein Text und Bild zu einer Arbeit oder Situation während der Studienreise erwartet, die sie besonders beschäftigt hat und mit der sie sich in ihrem Beitrag auseinandersetzen.
TermineFrühlingssemester 2023

19.6. bis 24.6.2023
Dauer4x8 L
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungDie Unterkunft in Rom, Eintrittsgebühren und Honorare für das Programm werden vom Studiengang übernommen. Reisekosten nach Rom, die Rückreise von Rom, Nahverkehr innerhalb der Stadt sowie Essen und Getränke müssen von den Studierenden übernommen werden. Die Studierenden organisieren ihre An- und Abreise selbst.

Es können maximal 25 Studierende mitfahren. Bei mehr als 25 Anmeldungen wählen wir die Studierenden mit einem Verteilungsschlüssel für die Vertiefungen nach der Reihenfolge der Anmeldungen aus und bilden eine Warteliste.

Wer sich so kurzfristig von der Studienreise abmeldet, dass er oder sie nicht mehr durch eine:n Studierende:n von der Warteliste ersetzt werden kann, muss die anfallenden Kosten selbst tragen.

Die Liste der Teilnehmenden mit Warteliste wird Ende Januar kommuniziert. Am Beginn des Frühlingssemesters wird zu einer vorbereitenden Veranstaltung eingeladen, auf der auch die Beiträge der Studierenden besprochen werden.

Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch.
The seminar will be held in German and English.

Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen.