Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte (gLV) 

Der Blick auf das Andere: Voyeurismus oder Anerkennung der/des Anderen?

Angebot für

Nummer und TypBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.004 / Moduldurchführung
ModulTheorie BFI, 1 Credit 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungBernadette Kolonko
Zeit
03.05. /10.05. / 17.05. / 24.05. / 31.05. / 07.06.2023
6 Termine, jeweils mittwochs von 17:15 - 21:00 Uhr
Anzahl Teilnehmendemaximal 100
ECTS1 Credit
VoraussetzungenKeine
LehrformSeminar
ZielgruppenBachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl)
Bachelor Film, Production Design / Studierende ab 3. Semester (Wahl)
Master Film / alle Studierende (Wahl)
ZHdK / alle Studierende (geöffnete Lehrveranstaltung, gLV)
Lernziele / Kompetenzen
  • Erkennen und Dekonstruieren von Machtungleichheiten im Filmbild
  • Dok- und Spielfilme kritisch reflektieren
  • Filmherstellung machtkritisch reflektieren
  • Soziale und ethische Verantwortung als Filmemacher:in erkennen und wahrnehmen
  • Kritische und lustvolle Erzählhaltung entwickeln und festigen
Inhalte
  • Was darf/kann ich als Filmemacher:in über Andere erzählen?
  • Aus welcher Postition erzähle ich?
  • Welche Verantwortung trage ich gegenüber meinen Protagonist:innen / Schauspieler:innen und wie nehme ich diese wahr?
  • Inwieweit ist unser Blick vorgeprägt? Wie kann ich diesen Blick reflektieren (in der Arbeit am Film, sowie im Film selbst)?
  • Was ist Voyeurismus?
  • Welche Beziehung haben wir zum Anderen?
  • Wie respektieren wir Intimität während wir sie versuchen, darzustellen?
  • Welche Grenzen gibt es beim Filmemachen und wie legen wir diese fest?
In diesem Theorieseminar wollen wir gemeinsam anhand von Filmbeispielen analysieren und diskutieren aus welcher Position heraus wir schauen, auf andere Menschen, andere Lebensrealitäten und Initimitäten.
Dabei beschäftigen wir uns mit Fragen von Gender, Race und Klasse und Herkunft, dekonstruieren Machtbeziehungen in der Filmgeschichte und entdecken Filme, die dem entgegenarbeiten. Wir reflektieren auch über Blickregime und über westliche, eurozentristische Perspektiven.

Genauso fragen wir nach der Darstellbarkeit eines Raumes des Persönlichen: Wir stellen uns Fragen nach der Darstellung von Intimität und Sexualität, sowie von Gewalt und fragen nach der sozialen und ethischen Verantwortung, die wir darin tragen.

Im Zentrum des Seminars steht der Wunsch, wie wir kritischen Diskurs und die Lust am vielseitigen Erzählen miteinander verbinden können.
Bibliographie / LiteraturWird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Leistungsnachweis / TestatanforderungPräsenz, aktive Teilnahme
Termine03.05. / 10.05. / 17.05. / 24.05. / 31.05. / 07.06.2023
Dauer6 Termine, jeweils mittwochs 17:15 - 21:00 Uhr
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung
  • Anmeldung: für Studierende der Fachrichtung Film mittels ClickEnroll.
  • Für alle anderen ZHdK Studierenden gilt: Bitte zuerst Rücksprache halten mit dem eigenen Studiengangssekretariat. Dann erst Anmeldung per Email an melina.mylonas@zhdk.ch mit Angabe von Name, Vorname, Studiengang.
Termine (6)