APPLIED THEATRE - Research & Show
Blockstruktur: 3
Angebot für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VTP-L-5223.23F.001_WF_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Lieblingstexte: Methoden der Textarbeit_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Rahel Hubacher (RaHu) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 8 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Projektarbeit und Aufführung |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR + Master Theater_VTP (total 2 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Formen von Applied Theatre kennen. In kollaborativer Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für angewandte Psychologie eine Spielanlage konzipieren können. Als theatrale Figur mit Menschen aus einem Alltagskontext dialogisch in Interaktion treten können. Die eigene künstlerische Haltung gegenüber "Applied Theatre" reflektieren und formulieren können. |
Inhalte | In APPLIED THEATRE - Reaserach & Show wird innerhalb von kurzer Zeit ein Improtheaterformat entwickelt und erprobt, welches sich gesellschaftlich relevanten Fragestellungen widmet und in der künstlerischen Umsetzung auf einen aktuelllen Forschungsdiskus reagieren und anregend einzuwirken vermag. In einer vertieften Auseinandersetzung mit Improvisation als Grundlagenmethode werden Figuren erschaffen, die diverse gesellschaftliche Perspektiven verkörpern und sich am Kongresstag in die Forschungsdiskussion einzumischen vermögen. Ziel des Kurses ist eine Improtheater-Aufführung mit Publikumsbeteiligung für die 110 Jahre IAP (Institut für Angewandte Psychologie) Jubiläumsfeier am Fr. 09.06.2023 im Kongresshaus Zürich. Inhaltlich werden am Kongresstag Fragen zur Arbeit der Zukunft diskutiert. Dabei liegt der Fokus u.a. auf folgenden Fragestellungen: Wie kann Bindung an Organisation bestehen, wenn Menschen nicht mehr vor Ort arbeiten? Wie finden wir zueinander, wenn Menschen gleichzeitig in und für verschiedene Organisationen arbeiten? Inwiefern steigen die Anforderungen an Individuen wenn Grenzen von Arbeit und Privatleben verschwimmen? Was bedeutet es gesellschaftlich, wenn Kompetenzen wie Selbststeuerung und Selbstorganisation von Arbeitnehmenden erwartet werden? Welchen Werten, Arbeitsformen und Strukturen könnten sich Organisationen zukünftig verpflichten? Basierend auf einem Input von Fachpersonen aus der Arbeits- und Organisationspsychologie und der Auseinandersetzung mit Fachartikeln und aktueller Forschungsliteratur, wird im praxisorientierten Schaffen gemeinsam ein Improvisationsformat eintwickelt und zur Aufführung gebracht. |
Bibliographie / Literatur | aktuelle Forschungsliteratur zum Thema: Arbeiten in der Zukunft (NN) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:20/21) / Modus: 5x6,5h/Wo_Mo-Fr, 10.30-17.00h, Fr, Selbststudium Wo23: Aufführung, 09.06.2023, 09-18h Selbststudiumszeit pro Semester: |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Teilnahmebedingung: Freude am Improvisieren und Spielen, sowie die Teilnahme an der Aufführung vom Fr 09.06.23 im Kongresshaus Zürich (eine kleine Gage für den Aufführungstag ist vorhanden). |