HKB / Forschung – künstlerische Miniaturen – Ökologie
Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Angebot für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.23F.013 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Verantwortlich: Y-Institut Dozierende: Yvonne Schmidt (Forschung HKB), Jacqueline Baum (Leitung Propädeutikum Biel), Kaspar König (ERA Lab, Forschung ZHdK) |
Ort | EAR Lab bei Trubschachen |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 50 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Wenig Plätze vorhanden, Vorrang Studierende der HKB |
Lehrform | Research – Code: MYY T106 |
Inhalte | Der Kurs setzt sich zum Ziel, aus einer künstlerisch-forschenden Perspektive Werkzeuge zu entwickeln, die dem Klimawandel entgegenwirken. Die Werkzeuge bestehen aus der Stärkung der Resilienz in einer (Peer-)Gruppe sowie aus Ansätzen, die sich künstlerisch, künstlerisch-forschend oder in transdisziplinärer Kollaboration mit ökologischer Nachhaltigkeit und Klimawandel auseinandersetzen. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung von Prototypen respektive künstlerisch-forschenden Modellen in einer ländlichen und städtischen Situation. Seitdem die Documenta 15 mit «nongkrong» und «lumbung» die Kunstwelt prägt, diskutieren wir auch die Konsequenzen für die Stärkung einer kollektiven Resilienz, d.h.: Wie motiviert man sich oder eine Kleingruppe in einer prekären Situation? Welche Kraft entfaltet ein safe(r)-space in der Kommunikation und in der Ideenfindung? Gleichzeitig entstehen in künstlerischen Zusammenarbeiten, die sich mit Kunst und Klimawandel befassen, neue Formen der Zusammenarbeit zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteur:innen, zwischen Expert:innen aus verschiedenen Bereichen. Wir beobachten und studieren unterschiedliche lokale Gegebenheiten, welche sich durch die klimatischen Bedingungen verändern. Das gemeinsame Kochen mit den Wildkräutern aus der Umgebung begleitet uns in diesem gemeinsamen Prozess. Die Erkenntnisse werden mit allen geteilt und am Schluss der Woche in geeigneter Form präsentiert. |
Termine | 17.-21.4.2023 |
Dauer | 9:30-16:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |