Kooperation Ouagadougou: Von Mensch zu Mensch in Benin ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Blockstruktur: 3
Angebot für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5120.23F.001_WF_VTP / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Von Mensch zu Mensch - Einblick in sozialpädagogische Berufswelten_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Marcel Wattenhofer (MWat) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 5 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | französische Sprachkenntnisse |
Lehrform | Exkursion/Recherche/Praxis-Übungen/Arbeit mit Schulkindern/ Präsentation |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit (noCR): L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR <=zu beachten: keine elektronische Einschreibung möglich; Interessierte melden sich bitte per Mail an Marcel Wattenhofer, marcel.wattenhofer@zhdk.ch es können max. 5 Studiernde teilnehmen |
Lernziele / Kompetenzen | Recherchebasiertes Arbeiten als Ausgangspunkt in transnationalen Zusammenhängen verfolgen können. Zusammenarbeit als dialogische Praxis begreifen und entwickeln können. Mit unterschiedlichen Perspektiven auf einen Themenkomplex in szenische und inszenatorische Setzungen finden. |
Inhalte | Gemeinsam mit Studierenden aus Ouagadougou (Burkina Faso) wird in einem für die Beteiligten unbekannten oder wenig bekannten sozialen Kontext in Benin recherchiert. Mit dem Leitbegriff «Hilfe» werden in Benin Institutionen und Menschen besucht, die Angebote im soziokulturellen Bereich verantworten. Es wird also auf Menschen fokussiert, welche tagtäglich daran arbeiten, sozialen Zusammenhalt zu stärken und stiften. Die Auseinandersetzung mit diesen Alltagsexpertisen bieten die Grundlage für weitere Recherchen in Kleingruppen von Studierenden, welche die Auseinandersetzung mit Konzepten von «Hilfe» vertiefen, kritisch hinterfragen und erweitern. Eine Bezugnahme auf unterschiedliche Sichtweisen und das Befremden gewohnter Haltungen wird als Spielbasis genutzt, um eine performative Skizze aus den Rechercheeindrücken zu entwickeln und für ein Publikum zu bearbeiten. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der:des Modulverantwortlichen |
Termine | extern |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:20/21) / Modus: Modus: Exkursion Abreise: Mo, 15.05.2023 und Rückkehr: So, 29.05.2023 Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 15h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Dieses Modul bildet den 2. Teil des Austausch mit Studierenden aus Ouagadougou (Burkina Faso). Priorität haben Studierende, die bereits an Teil 1 teilnahmen. Weitere Studierende können problemlos in die Thematik einsteigen. |