Atelierkurs Fotografie (Übung) ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Fotografie als Übungsfeld der medialen Darstellung
Angebot für
Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
Alle Semester
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
Nummer und Typ | bae-bae-dp700-00.23F.008 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelierkurs (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Eliane Rutishauser |
Zeit | Di 21. Februar 2023 bis Di 23. Mai 2023 / 15–17:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 14 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE-Studierende: Absolvierter Z-Tech Einführungskurs der entsprechenden Werkstatt (Werkstattnutzungsberechtigung) Sind die im Z-Tech Einführungskurs vermittelten Grundkenntnisse noch nicht vorhanden, können diese während der ersten 5 Ateliertermine (15 Lektionen) erworben werden. |
Lehrform | Atelierkurs: Die Studierenden legen selbst fest, welche Kompetenzen sie üben und erwerben möchten. |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende: Bachelor Art Education Master Art Education, Kunstpädagogik |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Die persönlichen gestalterisch-künstlerischen und/oder fachdidaktischen Anliegen werden mit der Dozentin besprochen und auf ihren Gehalt und ihre Realisierbarkeit hin überprüft. Die Handhabung und Anwendung der Fototechnik (Kamera, Beleuchtung, s/w-Labor, Computer) kann in fachlicher Begleitung praktisch geübt werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden |
Termine | Kw 8-21 Di 21.2.-23.5.2023 15-17.30h (inkl. Selbststudium) |
Dauer | 14 Wochen, 14x3 Lekt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Die Materialkosten gehen zu Lasten der Studierenden. |