Praxis-Theorie (Seminar) 


Nah am Material. Die vier antiken Elemente als Werkstoff und ästhetische Kategorie
Angebot für
Nummer und Typ | bae-bae-dt420-13.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Mediengeschichte (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Mirjam Steiner, Franziska Müller-Reissmann |
Zeit | Mo 10. April 2023 bis Mo 22. Mai 2023 / 8:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Ausgangsstoff jeder künstlerischen Gestaltung ist das Material. Was für alle Materialien gilt, trifft auf die Stoffverbindungen und materiellen Phänomene Erde, Wasser, Luft und Feuer in hohem Masse zu: Sie sind veränderlich und verändern selbst. Im Fokus des Praxis-/Theorie-Seminars steht die Frage, wie wir die Gestaltung und Beschaffenheit von Material wahrnehmen und beschreiben können. Was erzählt es uns? Im Laufe des Seminars lesen und diskutieren wir einführende theoretische Texte zu Material. Begleitend führen wir eine Reihe von Untersuchungen und Experimenten durch: Wie kann Luft sichtbar gemacht werden und wie klingt sie? Wodurch kann dem amorphen Wasser Gestalt verliehen werden? Wie kann der Duft von Erde oder Feuer eingefangen werden? Was ist Rauch und was bewirkt er? Die Beobachtung rund um die «Sprache des Materials» wird dabei von Themen wie dem Verhältnis zum Immateriellen, Zeitlichkeit, Prozessualität und den Methoden der Formveränderung und Spurensicherung begleitet. Die in den Versuchsanordnungen gesammelten Wahrnehmungen und Erkenntnisse werden in einer eigenen gestalterischen Position dokumentiert. |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden. Aktive Mitarbeit, 80% Anwesenheit, Lektüre und Diskussion von Fachliteratur, Präsentation einer eigenen gestalterischen Position. |
Termine | Kw 15-21 Mo 10.04.-22.05.2023 08.30-12.00h Ausfall: Ostermontag, 10.04, Sechseläuten, 17.04. und Tag der Arbeit, 01.05.2023 |
Dauer | 4x von 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |