

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.009


Prof. Dr. Sandra Umathum
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.010


Prof. Dr. Stefanie Lorey & Prof. Imanuel Schipper
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23F.001


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Jean Peters
3 CreditsFTH-MTH-PM-03.23F.008 (BTH)


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Syslvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.23F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)


Anne Andresen / Noemi Egloff
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.23F.009
Internationales Projekt 2 


Praxisfeld RE: Internationales Projekt (Wahlpflicht)
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-04.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 04 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Dr. Stefanie Lorey & Prof. Imanuel Schipper |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 18 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Besuch des Moduls «Internationales Projekt 1» |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist, eine Projektidee über einen längeren Zeitraum hinaus zu verfolgen, zu überprüfen und weiter zu entwickeln. |
Inhalte | Eigenständige Weiterentwicklung einer Projektidee aus dem Modul «Internationales Projekt 1». Einzel- und Gruppenarbeiten möglich. Die Teilnehmer_innenliste setzt sich aus Studierenden aus Helsinki und Studierenden des MA Theater Regie zusammen. |
Termine | KW20/21 (15. – 26.05.2023) |
Dauer | ganztägig |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Bemerkung | Stefanie Lorey leitet seit 2018 den Studiengang Theaterregie an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2001 realisiert sie zusammen mit Bjoern Auftrag unter dem Label »Auftrag : Lorey« Projekte, die sich an der Grenze zwischen Theater, Performance und installativer Kunst bewegen. Ihre Arbeiten wurden unter anderem am Hebbel Theater Berlin, am schauspielfrankfurt, bei den Wiener Festwochen, den Salzburger Festspielen, am Schauspielhaus Bochum, dem Deutschen Theater Berlin sowie in Caracas (Venezuela) Alexandria (Ägypten) und Johannesburg (Südafrika) gezeigt. Ihre Dissertation mit dem Titel „Performative Sammlungen“ ist 2020 bei transcript und subTexte (Publikationsreihe des Institute for the Performing Arts and Film, ZHdK) erschienen. Imanuel Schipper ist langjähriger Dramaturg bei Rimini Protokoll. Als Kultur- und Theaterwissenschaftler beschäftigt er sich mit Konzepten der Dramaturgie in digitalen Kulturen. Er ist Researcher am CityScienceLab an der HafenCityUniversität Hamburg und arbeitet an der Integration von VR/AR/XR in die co-kreative Stadtplanung und leitet das Programm CONTEMPORARY PERFORMANCE & DRAMATURGY an der Kunstakademie Uniarts Helsinki. Im Sommer 2021 erscheint eine umfassende Publikation über das Werk von Rimini Protokoll. |