ATD / Artistic Research Projects
Verantwortlich: Anna Gromanova
Dozierende: Pavel Stourac, Raul Vargas
8 CreditsMTH-MTH-WPM-08.23F.001
ATD / Composition and the Six Viewpoints
Verantwortlich: Anna Gromanova
Dozierende: Corinna Vitale and Sophia Treanor
6 CreditsMTH-MTH-WPM-06.23F.001
ATD / Creative processes in the theatre and the arts
Verantwortlich: Richard Weihe
Dozierende: Prof. Dr. R. Weihe, Accademia Dimitri; Marek Turosik PhD, Accademia Dimitri; Prof. Riccardo Blumer, Accademia di architettura, Mendrisio; Prof. François Chalet, Expanded Animation, Hdk Lucerne
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.015
ATD / Project Management
Verantwortlich: Anna Gromanova
Dozierende/r: NN
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.016
ATD / Stagecrafts
Verantwortlich: Anna Gromanova
Dozierende: Stina Werenfels
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23F.003
HETSR / Atelier avec Mathilde Monnier, Stephane Bouquet, Eric Wurtz et Annie Tolleter
Enseignant-e: Mathilde Monnier, Stephane Bouquet, Eric Wurtz et Annie Tolleter
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.23F.001
HETSR / Atelier avec Rudy Deceliere et Jean-Louis Johannides
Enseignant-e: Rudy Deceliere et Jean-Louis Johannides
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.018
HKB / Backstage: Meet the Artists
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozentin: Maren Rieger (Dramaturgien, Dozentin HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.006
HKB / Barrierefreiheit in den Künsten
Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Gäste: Nina Mühlemann (Theaterwissenschaftlerin), Nadine Schneider (Heilpädagogin), Denis Huna (Geiger)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.009
HKB / CRASH – Humor und Narrativ als performative Strategien
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozentin: Teresa Vittucci
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23F.001
HKB / ERINNERN/ERZÄHLEN/BIOGRAPHIE/SPRACHE
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozentin: Ivna Žic
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.007
HKB / Forschung – künstlerische Miniaturen – Ökologie
Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Yvonne Schmidt (Forschung HKB), Jacqueline Baum (Leitung Propädeutikum Biel), Kaspar König (ERA Lab, Forschung ZHdK)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.013
HKB / Forschungs-Mittwoch
Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23F.002
HKB / How to Sound
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozent: Leo Hofmann
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.004
HKB / Impulse Akademie: Jenseits des Wachstums – Perspektiven für die Arbeit in den freien darstellenden Künsten
Verantwortlich: Impuls Akademie
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.008
HKB / Künstlerbörse Thun
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozent: Florian Reichert
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23F.001
HKB / Management 1 – Projektmanagement / Soziale Sicherheit
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende: Wolfram Heberle / Philippe Sablonier
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.002
HKB / Management 2 – Keine Angst vor Verhandlungen/Kommunizieren
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende: Christoph Haering / Julia Schiller
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.003
HKB / Memisono
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozent: Andros Zins-Browne
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.005
HKB / My Documents
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozentin: Lola Arias
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23F.002
HKB / Open Science for the Arts
Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Robert Lzicar (Institute of Design Research, HKB) and guests
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.012
HKB / Scholarly Writing. Mastering Your Master thesis
Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Andreas Schoenrock (Studienleiter MAS Popular Music HKB), Christopher Walton (Forschung HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.014
HKB / Theater und Digitalität
Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozent: Yves Regenass
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.001
HKB / überSetzen. traDuire. transLation
Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Annette Kappeler (Institut Interpretation HKB), Gäste: Leo Miucci (Musik), Francesco Micieli (Literatur), Heike Fiedler (Performance), Katelyn Rose King
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.010
Mobile Albania - Die wandernde Straßenuniversität (gLV)
Verantwortlich: Mira Sack, Katharina Stephan
Dozierende: Mobile Albania // Roland Siegwald, Till Korfhage, Katharina Stephan
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23F.002
Mobile Albania - Die wandernde Straßenuniversität (gLV)
Praxisfeld TP: Workshop, Mastercluster DDK, Wahlpflichtmodul oder Wahlmodul
Praxisfeld RE: künstlerische Positionen oder szenisches Projekt
Praxisfeld BN, SC, DR: Wahl
Praxisfeld RE: künstlerische Positionen oder szenisches Projekt
Praxisfeld BN, SC, DR: Wahl
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-04.23F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 04 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Verantwortlich: Mira Sack, Katharina Stephan Dozierende: Mobile Albania // Roland Siegwald, Till Korfhage, Katharina Stephan |
Zeit | |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 20 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Für Studierende aus anderen Studiengängen der ZHdK: Anmeldung und Anfragen bezüglich Platzzahl an > Caroline Scherr / caroline.scherr@zhdk.ch Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Lernziele / Kompetenzen | Interventionen im öffentlichen Raum als Begegnungsorte gestalten. Städtische Gegebenheiten und Zwischenräume als künstlerische Angebote erkennen und nutzen können. Ansätze und Umsetzungen für die künstlerische Arbeit im öffentlichen Raum entwickeln und thematisch vertiefen könne. |
Inhalte | Ob Schule oder Stadtraum, ob Amt oder Treppenhaus, ob Theater oder Galerie, ob Jugendtreff oder Marktplatz, ob Internet oder Zebrastreifen. Die meisten Räume, durch die wir uns in allen Lebenslagen bewegen, sind klar geregelt. Wie sehr bestimmen die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln, was wir tun und was wir uns überhaupt vorstellen können? Wie stark ist geregelt, wem wir begegnen und wem nicht? Im Rahmen des Moduls setzen wir uns mit verschiedensten Formen der künstlerischen Begegnung im öffentlichen Raum auseinander und erarbeiten sukzessive in Kleingruppen eigene Ansätze. Ein Ausgangspunkt dafür ist das Format „Der Innerstädtische Wanderverein.“ Der Innerstädtische Wanderverein bahnt sich einen Wanderweg, wo es noch keinen gibt. Mit Klappleitern, Abflussrohren und Wegmarkierungen ausgestattet, beginnt die Erkundung der Stadt auf kleinsten Wegen, die Eroberung des Straßengeflechts jenseits der betonierten Bahnen. Es entsteht eine neue Kartographie mit eigenen Gesetzen, die sich über das etablierte Wegenetz der Stadt spannt. Die Straße gehört den Fußgängern - der Weg denen, die ihn gehen. Beim Wandern durch Hinterhöfe, Treppenhäuser, Tiefgaragen und Gärten wird die Intuition eines Kinderspiels als fröhliche Wissenschaft etabliert. Normalerweise geübt, dem Wegenetz der Straßen und den Hinweisen der ordnungsstiftenden Beschilderungen zu folgen, sucht der Innerstädtische Wanderverein die Lücke, den Spalt, den Zwischenraum, das Loch im Zaun, das einen völlig neuen Weg ermöglicht. Überall dort, wo der Zutritt durch private oder öffentliche Konventionen oder Anordnungen verwehrt ist, wird der pseudotouristische Wanderverein zur freundlichen Camouflage, selbstverständlichen Legitimation und leichtfüßigen Intervention. Zäune markieren für den Wanderverein keine Grenze, sie dienen der körperlichen Ertüchtigung. Orte, die zuvor hinter großen Mauern und Hecken den Blicken verborgen blieben, werden durch den Innerstädtischen Wanderverein erschlossen. Potentielle Konfliktbewältigung ist beim Innerstädtischen Wanderverein Teil des Wegs. Die Erfahrungen aus dieser künstlerischen Praxis ermöglichen es uns im weiteren Verlauf des Moduls, verschiedenste Ansätze und Umsetzungen für künstlerische Begegnungen oder thematische Vertiefungen zu entwickeln. |
Termine | KW 11/12 (13. – 24.03.2023) |
Dauer | 10.30h – 17.00h, ganztags |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Mira Sack, geb. 1968, Theaterpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin. Studium an der Universität Hamburg und der Universität der Künste Berlin. Forschungsstipendium am Graduiertenkolleg Ästhetische Bildung der Universität Hamburg und Promotion über Probenstrategien in der Theaterpädagogik. Freiberufliche Tätigkeit und Projektarbeiten im Kontext Schule und Soziokultur, Theaterpädagogin am Theater an der Sihl, Regiearbeiten im Kinder- und Jugendtheater. Lehraufträge für Hochschulen und Weiterbildungen, Forschungs- und Publikationstätigkeiten (siehe separate Liste). Mitherausgeberin der Fachzeitschrift für Theaterpädagogik. Seit 2001 Dozentin und Professorin für das Praxisfeld Theaterpädagogik. Katharina Stephan *1984, studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und arbeitet an der Schnittstelle von Hörspiel, Bühne und öffentlichem Raum. Seit 2009 ist sie Präsidentin, Gärtnerin und Chauffeurin des nomadischen Theaternachstaats "Mobile Albania" und schloss ihr Diplom 2011 mit der praktisch-theoretischen Arbeit "Mobile Albania: Die Ordnung der fliehenden Dinge - Orientierung und Wunderkammer" ab. Daneben arbeitet sie in verschiedenen Kollektiven als Performerin, Licht- und Tondesignerin und realisiert eigene Klangarbeiten und Hörstücke. Ihre Arbeiten wurden u.a. beim Körber Studio Junge Regie, den Hessischen Theatertagen, hr2, WDR3, Treibstoff Basel, freischwimmer Festival, Teatro Due/Parma und meetfactory/Prag gezeigt. www.mobilealbania.de |