

Verantwortlich: Anna Gromanova
Dozierende: Pavel Stourac, Raul Vargas
8 CreditsMTH-MTH-WPM-08.23F.001


Verantwortlich: Anna Gromanova
Dozierende: Corinna Vitale and Sophia Treanor
6 CreditsMTH-MTH-WPM-06.23F.001


Verantwortlich: Richard Weihe
Dozierende: Prof. Dr. R. Weihe, Accademia Dimitri; Marek Turosik PhD, Accademia Dimitri; Prof. Riccardo Blumer, Accademia di architettura, Mendrisio; Prof. François Chalet, Expanded Animation, Hdk Lucerne
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.015


Verantwortlich: Anna Gromanova
Dozierende/r: NN
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.016


Verantwortlich: Anna Gromanova
Dozierende: Stina Werenfels
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23F.003


Enseignant-e: Mathilde Monnier, Stephane Bouquet, Eric Wurtz et Annie Tolleter
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.23F.001


Enseignant-e: Rudy Deceliere et Jean-Louis Johannides
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.018


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozentin: Maren Rieger (Dramaturgien, Dozentin HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.006


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Gäste: Nina Mühlemann (Theaterwissenschaftlerin), Nadine Schneider (Heilpädagogin), Denis Huna (Geiger)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.009


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozentin: Teresa Vittucci
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23F.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozentin: Ivna Žic
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.007


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Yvonne Schmidt (Forschung HKB), Jacqueline Baum (Leitung Propädeutikum Biel), Kaspar König (ERA Lab, Forschung ZHdK)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.013


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23F.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozent: Leo Hofmann
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.004


Verantwortlich: Impuls Akademie
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.008


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozent: Florian Reichert
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23F.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende: Wolfram Heberle / Philippe Sablonier
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende: Christoph Haering / Julia Schiller
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.003


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozent: Andros Zins-Browne
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.005


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozentin: Lola Arias
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23F.002


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Robert Lzicar (Institute of Design Research, HKB) and guests
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.012


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Andreas Schoenrock (Studienleiter MAS Popular Music HKB), Christopher Walton (Forschung HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.014


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozent: Yves Regenass
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.001


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Annette Kappeler (Institut Interpretation HKB), Gäste: Leo Miucci (Musik), Francesco Micieli (Literatur), Heike Fiedler (Performance), Katelyn Rose King
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.010
HKB / Forschungs-Mittwoch 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-01.23F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 01 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Verantwortlich: Y-Institut Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz |
Ort | Für die jeweilige Ausschreibung siehe HKB-Veranstaltungskalender |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 50 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Research – Code: MYY F001 |
Inhalte | Der Forschungs-Mittwoch bietet Einblicke in die Forschungstätigkeit der HKB. Die Veranstaltungs¬reihe präsentiert Forschungsarbeiten und stellt diese zur Diskussion. Teils werden laufende oder abgeschlossene HKB-Projekte vorgestellt, teils werden nationale und in¬ternationale Gäste eingeladen, teils kommen auch Stu¬dierende mit ihren Arbeiten und Ansätzen als junge For¬schende zum Zug. Neben den Projekten sollen auch Fragen rund um die Bedeutung von Forschung für die Fachbereiche und von Forschung in den Künsten disku¬tiert werden. Den Studierenden bietet sich ein Einblick in die Forschungstätigkeit der HKB sowie die Teilnahme an anregenden Diskussionen. |
Termine | Ca. 14-täglich, Mittwoch |
Dauer | 17:00-19:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | 1 ECTS – beim Besuch von min. 6 Veranstaltungen |