Festivals als „Fenster zur Welt“?
Theater als Verflechtungsgeschichte(n) und Festival-Exkursion
Lea Loeb
4 CreditsFTH-MTH-PM-04.23F.003 (BTH)
Freies Projekt / Dramaturgie
Prof. Dr. Jochen Kiefer, Sylvia Sobottka, Réjane Dreifuss
12 CreditsMTH-MTH-PM-12.23F.001
Institutionen überschreiben: Gesprächs- und Dialogformen hinterfragen (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.009
Inszenierungsanalyse als Dramaturgieanalyse (gLV)
Prof. Dr. Sandra Umathum
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.010
Narrativ spielen – szenisch schreiben
Prof. Dr. Jochen Kiefer (ZHdK) und Ruth Schweikert (HKB Bern, Literaturinstitut Biel, Literarisches Schreiben)
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.23F.011
Peng loves you! - Aktionskunst, taktische Medienperformance & Investigative Intervention
Jean Peters
3 CreditsFTH-MTH-PM-03.23F.008 (BTH)
Peng loves you! - Aktionskunst, taktische Medienperformance & Investigative Intervention
Praxisfeld DR: Theater- und Kulturkritik
Praxisfeld RE: Wahl
Praxisfeld RE: Wahl
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-MTH-PM-03.23F.008 (BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 03 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Jean Peters |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 15 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | MA Dramaturgie / MA Theater geöffnet für BA Dramaturgie (Level2+3) > je 2 Plätze und Regie und Theaterpädagogik (Level3) > je 1 Platz |
Lernziele / Kompetenzen | Politisch-künstlerische Medieninterventionen kennenlernen und dramaturgisch analysieren können. Eine eigene Aktion planen und gegebenenfalls umsetzen. |
Inhalte | In einer Welt, deren täglicher Medienfluss einen zum Ersticken bringen kann, flüchten wir gerne in die Natur, buchen Yogakurse oder entwickeln ein Gefühl der Ohnmacht. Doch was wäre, wenn diese Medienbühne auch bespielt werden kann? Wenn der tägliche Nachrichtenfluss in den Handyapps wie eine Leinwand bemalt werden kann, mit Interventionen, die die Welt prägen. Mit Inspirationen für einen Ausbruch aus dem Normalen? In diesem Seminar möchten wir uns die Ansätze und Regeln investigativer Medienkunst anschauen. Dazu gehört, ein komplexes Thema erfassen zu können, die Protagonist*innen zu identifizieren und sich tiefgehend über die üblichen Annahmen hinaus damit auseinanderzusetzen. Wir wollen uns die Schlüsselelemente anschauen und überlegen, wo man drehen sollte, um mit Spaß und Chuzpe den Diskurs zu beeinflussen. Wir schauen uns die Instrumente an, die es gibt, um teils übermächtige Gegner*innen medial zu bespielen und was es braucht, um sich juristisch vor Gegenangriffen zu schützen. Dieses Seminar will Theorie und Praxis verbinden, wobei der Schwerpunkt auf der Umsetzung eines eigenen Projekts liegt, was im Rahmen des Symposiums “Dramaturgien politischer Künste” am 12. und 13. Mai an der ZHdK vorgestellt wird. Natürlich ist die Universität ein Ort, wo experimentiert werden soll, weshalb es nicht darum geht erfolgreich hohe Leitungen zu bringen. Aber die Bereitschaft, etwas zu wagen und selbstständig zwischen den Kursen an dem Projekt zu arbeiten, sollte da sein. Zugleich möchte der Dozent sich bemühen, Raum für Neurodiversität zu schaffen und die verschiedenen Bedürfnisse der Studierenden, soweit es geht, zu berücksichtigen. |
Bibliographie / Literatur | Wird bekannt gegeben |
Termine | KW14 & KW19 // 04./05./06.04.2023 & 12./13.05.2023 (Teilnahme am Symposium «Dramaturgien politischer Künste»), Mentorate per Zoom zwischen den Blöcken |
Dauer | 04./05./06.04.2023 & 12./13.05.2023 (ganztags) DI: 10.30h - 13.30h & 18.00h – 20.00h MI: 18.00h – 20.00h DO: 10.30h - 13.30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Zum Peng!Kollektiv und Jean Peters: www.jeanpeters.de pen.gg |