Akrobatik B_für Fortgeschrittene - TRAINING
Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)
Artikulation & Geläufigkeit: Grundstufe - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)
Bewegungsarten/Bewegungsqualitäten - TRAINING
Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)
Choreographische Anfänge - TRAINING
Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)
Critical Thinking Basic - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)
Critical Thinking: Was ist sexuelles Kapital? - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)
Der Kulturwissenschaftliche Akzess/Prüfung/Wo22_VTP/VRE/VDR - AKZESS_(SC)
Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23F.001
Die Vermessung des Puddings_VTP
Prof. Dr. Mira Sack (MS), Nina Glockner (NG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.011
Early Morning Feminism in Aktion! - TRAINING
Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)
Getting Things Done and Doing Nothing - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)
Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung - TRAINING
Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP
Kontext: Exkursion & (Szenisches) Schreiben I_VRE
Exkursion: Sabine Harbeke (SH), Prof. Dr. Stefanie Lorey (StLo),
Szenisches Schreiben: Sabine Harbeke (SH)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.23F.001
Kooperation Ouagadougou: Von Mensch zu Mensch in Benin
Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.23F.001_WF_VTP
Recherchenbasierte Theaterprojekte: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen - TRAINING
Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE
Rhizomatisches Forschen probieren_TEXT, KÖRPER, RAUM - TRAINING
Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)
Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.23F.001
The Art of Breathing - TRAINING
Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)
Theater für/mit junge_n Menschen - TRAINING
Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)
Theaterpraktische Übung: Proben proben
Philipp Becker (PB), Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.23F.002_WF_VDR_Koop.
Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV)
Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste: Dramaturgien politischer Künste_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Syslvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.23F.001_(MTH/BTH)
U.T.O.P.I.A. - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)
Videoschnitt mit Premiere Pro - TRAINING
Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)
Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP
Luca Rudolf (LR), Lukas Sander
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.23F.001
Kooperation Ouagadougou: Von Mensch zu Mensch in Benin
Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5120.23F.001_WF_VTP / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Von Mensch zu Mensch - Einblick in sozialpädagogische Berufswelten_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Marcel Wattenhofer (MWat) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 5 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | französische Sprachkenntnisse |
Lehrform | Exkursion/Recherche/Praxis-Übungen/Arbeit mit Schulkindern/ Präsentation |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit (noCR): L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR <=zu beachten: keine elektronische Einschreibung möglich; Interessierte melden sich bitte per Mail an Marcel Wattenhofer, marcel.wattenhofer@zhdk.ch es können max. 5 Studiernde teilnehmen |
Lernziele / Kompetenzen | Recherchebasiertes Arbeiten als Ausgangspunkt in transnationalen Zusammenhängen verfolgen können. Zusammenarbeit als dialogische Praxis begreifen und entwickeln können. Mit unterschiedlichen Perspektiven auf einen Themenkomplex in szenische und inszenatorische Setzungen finden. |
Inhalte | Gemeinsam mit Studierenden aus Ouagadougou (Burkina Faso) wird in einem für die Beteiligten unbekannten oder wenig bekannten sozialen Kontext in Benin recherchiert. Mit dem Leitbegriff «Hilfe» werden in Benin Institutionen und Menschen besucht, die Angebote im soziokulturellen Bereich verantworten. Es wird also auf Menschen fokussiert, welche tagtäglich daran arbeiten, sozialen Zusammenhalt zu stärken und stiften. Die Auseinandersetzung mit diesen Alltagsexpertisen bieten die Grundlage für weitere Recherchen in Kleingruppen von Studierenden, welche die Auseinandersetzung mit Konzepten von «Hilfe» vertiefen, kritisch hinterfragen und erweitern. Eine Bezugnahme auf unterschiedliche Sichtweisen und das Befremden gewohnter Haltungen wird als Spielbasis genutzt, um eine performative Skizze aus den Rechercheeindrücken zu entwickeln und für ein Publikum zu bearbeiten. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der:des Modulverantwortlichen |
Termine | extern |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:20/21) / Modus: Modus: Exkursion Abreise: Mo, 15.05.2023 und Rückkehr: So, 29.05.2023 Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 15h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Dieses Modul bildet den 2. Teil des Austausch mit Studierenden aus Ouagadougou (Burkina Faso). Priorität haben Studierende, die bereits an Teil 1 teilnahmen. Weitere Studierende können problemlos in die Thematik einsteigen. |