

Sylvia Sobottka (SySo), Anna Wohlgemuth
2 CreditsBTH-VBN-L-0011.23F.001


Maike Thies, Mand Klara, Gast; Chris Salter
2 CreditsBTH-VBN-L-0011.23F.004


Nadia Fistarol (NaFi), Sarah Burger, Klara Mand, Sander Lukas
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0001.23F.001_(MTH/BTH)


Sarah Burger (SB), Klara Mand (KM), NN
6 CreditsBTH-VBN-L-0016.23F.001


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Manuel Fabritz (MF), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VBN-L-0016.23F.002
PLAYGROUND 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-VBN-L-0010.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VBN_1 - (best.) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Monika Gysel, Klara Mand (KM), NN |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VBN (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen Inszenierungsstrategien kennen sowie erproben und reflektieren sie gemeinsam anhand von exemplarischen Spiel-, Raum- und Handlungssituationen. |
Inhalte | Wie entsteht ein «playground» für eine Inszenierung? Ausgehend vom zentralen Begriff der «Situation» werden Strategien erarbeitet, um zu untersuchen, wie Raum und Sprache, Raum und Text, Objekt und Bewegung sich verknüpfen zu szenischen Narrativen oder performativen Erlebnissen. Neben der Arbeit an grundlegenden Begriffen (wie Situation, Szene, Konzept, Atmosphäre und Inszenierung), sollen insbesondere die Arbeitsperspektiven von Spielenden, Regie und Dramaturgie in den Blick kommen, mit dem Ziel, ein gemeinsames Vokabular für kollaborative Prozesse zu erarbeiten. Die Arbeitsweise versteht Theorie und Anwendung reziprok und soll spezifische, konkrete Fragen der Praxis verfolgen: Was eröffnet ein Text? Welche Fragen leiten die Konzeptarbeit? Was braucht es für szenische Vorgänge? Wen adressiere ich? Und womit? Wie entsteht Atmosphäre? Was bringt uns ins Spiel? |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Seminarraum |
Dauer | Anzahl Wochen: 7 (FS: Wo: 8-14) / Modus: jeweils Fr. 14:30 – 17:30 Uhr jeweils inkl. Selbststudiumzeit Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 40 h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |