

Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23F.003


Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.23F.005


Katrin Stowasser, Marcello Ruta
2 Creditsmae-mtr-102.23F.001


Dominique Raemy, Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.23F.004


Bruno Heller, Desirée Hieronimus, Seline Fülscher (Kunsthalle Zürich), Chiara Giardi
2 Creditsmae-mae-207.23F.001
Pool II: Zwischen Sprachen (gLV) 


Schreibseminar zur Mehrsprachigkeit in heutigen Kontexten / Writing seminar on multilingualism in contemporary contexts
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mae-204.23F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool II |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Delphine Chapuis Schmitz |
Zeit | Di 18. April 2023 bis Di 6. Juni 2023 / 13–15:30 Uhr |
Ort | Diverse Seminarraum |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | (D)
|
Lehrform | (D) Seminar & Workshop
Seminar & Workshop
|
Lernziele / Kompetenzen | (D)
|
Inhalte | (D) Mehrsprachigkeit ist heutzutage weitverbreitet. Je nach Kontext und Sprachkombination wird sie jedoch anders erlebt, anders wahrgenommen und anders bewertet. Im Rahmen des Seminars entwickeln die Studierende eigene Schreibprojekte, die sich mit Mehrsprachigkeit in heutigen Kontexten befassen. Der Schreibprozess findet in verschiedenen Konstellationen statt und wird im Laufe der Sitzungen etappenweise gestaltet. Er geht von den unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmer:innen aus. Zwischen welchen Sprachen bewege ich mich? In welchen Kontexten verwende ich welche Sprache(n)? Wie fühlen sich die unterschiedlichen Sprachen an? Wie werde ich von verschiedenen Sprachen geprägt bzw. affiziert? Wie wirkt die Bewegung zwischen Sprachen auf Gefühle wie Zugehörigkeit oder Fremdartigkeit? Welche Narrative lassen sich aus dem eigenen Erlebnis zwischen Sprachen entwickeln? Im Austausch mit Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Hintergründen wird die eigene Erfahrung reflektiert, Resonanzen und Differenzen zwischen den singulären Erfahrungen werden erkundet und die Rolle der Mehrsprachigkeit für Subjektivierungsprozesse wird zur Diskussion gestellt. Die Auseinandersetzung in Gruppen führt zur Verfassung einzelner Texte, die in einem gemeinsamen Format zusammengebracht und weiterhin geteilt werden. (E) Multilingualism is widespread nowadays, but it is experienced differently, perceived differently, and valued differently depending on the specificity of contexts and language combinations. In this seminar, students will develop individual writing projects which address the meaning of multilingualism in contemporary contexts. The writing process is designed in varying constellations and occurs in different stages in the course of the seminar. It takes the various experiences of the participants as a starting point: In which contexts do you use which language(s)? How are you influenced or affected by the different languages you practice? How does moving between languages affect feelings of belonging or foreignness? Which narratives can be developed from one's own experience between languages? In exchange with other participants from different backgrounds, you will reflect your own experience with multilingualism, explore resonances and differences between singular experiences, and discuss the role of multilingualism for contemporary processes of subjectivation. Group discussions will combine with the writing of your own text. Towards the end of the seminar, the individual texts will be brought together in a common format and further shared. |
Bibliographie / Literatur | (D) Wird im Seminar bekanntgegeben. (E) Will be given during the course. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | (D) 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Schreibprojekts im Rahmen des Seminars (E) 80% presence, active participation, development and realization of a writing project in the course of the seminar |
Termine | Frühlingssemester 2023 18.4, 25.4, 2.5, 9.5, 23.5, 30.5, 6.6 Dienstag: 13-15:30 Uhr Tuesdays: 1-3:30pm |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | (D) Unterrichtssprachen: Englisch und Deutsch. Die Teilnehmer:innen verfassen einen Text in der Sprache ihrer Wahl. Für die gemeinsame Diskussion wird ggf. eine Übersetzung ins Deutsche oder ins Englische mit Hilfe von einem Online Tool wie DeepL erstellt. (E) The course will be held in German and English. The participants can write in the language of their choice. If necessary, a translation into German or English will be realized with the help of an online tool such as DeepL for joint discussion. |