Masterthesis-Kolloquium
Ruedi Widmer (Modulverantwortung) und verschiedene MentorInnen
3 Creditsmae-vpu-400.23F.001
Forschungsbegriffe
Nummer und Typ | mae-vpu-302.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis Reflexion III |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ruedi Widmer (Modulverantwortung), Janine Schiller |
Zeit | Do 8. Juni 2023 / 9–16:30 Uhr |
Ort | Seminarraum ZT 4.T37 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T37, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | Studierende Kulturpublizistik |
Lernziele / Kompetenzen | Epistemische Praktiken, die im Kontext des MA Kulturpublizistik eine besondere Bedeutung haben (so u.a. Grounded Theory, Narrative Nonfiction) in der Anwendung auf reale und/oder mögliche Vorhaben denken/argumentieren/anwenden und verorten können. Damit verbunden: eigene künftige Positionierungen im Berufsfeld beispielhaft formulieren; daraus resultierende Erkenntnisse für u.a. die eigene Masterthesis und mit Blick auf die epistemische Praxis wie die Produktionspraxis fruchtbar machen. |
Inhalte | Innerhalb des Workshops werden epistemische Praktiken anhand von Beispiel-Projekten u.a. der teilnehmenden Studierenden vertiefend analysiert und verortet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme |
Termine | 8. Juni 9-16.30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung, die jeweils im FS stattfindet, und die je nach Studiendauer im ersten oder zweiten Studienjahr zu absolvieren ist. Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Zur Vorbereitung lohnt sich das Studium der Dokumente "Merkblatt Hauptstudium" und "Handout Forschungsbegriffe" (beides als Download auf dem Intranet). |