CH - Netzwerkveranstaltung CH - studentisches Format, HKB Bern
Studierende der HKB Bern
2 Creditsmae-vkp-202.23F.001
Extra Muros: Denken und Drucken in Venedig
Michael Günzburger und Dozierende aus dem Master Art Education
2 Creditsmae-vkp-110.23F.002
Fachdidaktik II
Judit Villiger (Modulverantwortung); Jlien Dütschler, Beda Büchi
3 Creditsmae-vkp-203.23F.001
Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung II
Anna Schürch, Bernadett Settele, Sophie Vögele
3 Creditsmae-vkp-204.23F.001
Jour Fixe
Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Janina Krepart, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.23F.001
Kulturanalysen I: Nebulös… Das Politische der Landschafts«malerei» (gLV)
Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.23F.001
LAB 2: Thinking with Wood – Denken mit Holz (gLV)
Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002
Praktikum I
Judit Villiger, lien Dütschler, Margot Zanni, Schmidt-Wetzel Miriam
4 Creditsmae-vkp-205.23F.001
Projekt Kunst und Gestaltung II (Mittwochvormittag | Projektgruppe 2)
Heinrich Lüber; Cecile Hummel
7 Creditsmae-vkp-211.23F.003
Projekt Kunst und Gestaltung II (Mittwochvormittag/Projektgruppe 3)
Eliane Binggeli Esposito, Janina Krepart
7 Creditsmae-vkp-211.23F.002
Projekt Kunst und Gestaltung II (Montagvormittag/Projektgruppe1)
Hannes Rickli, Rüegger Romy
7 Creditsmae-vkp-211.23F.001
Theorie und Praxis professioneller Gesprächsführung
Peter Truniger (Modulverantwortung), Judith Tonner
2 Creditsmae-vkp-212.23F.001
Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung II
Im Zentrum des Seminars stehen die Kontextualisierung fachdidaktischer Modelle und Positionen durch aktuelle Themen und Belange (1. Quartal) sowie die Einführung in bildungssoziologische und migrationspädagogische Fragestellungen, Ansätze der Praxis- und Aktionsforschung und Verfahren der qualitativen Forschung (2. Quartal).
Nummer und Typ | mae-vkp-204.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Fachdidaktische und kunst-pädagogische Theoriebildung II |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Anna Schürch, Bernadett Settele, Sophie Vögele |
Zeit | Fr 24. Februar 2023 bis Fr 2. Juni 2023 / 13–16:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.K08 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung I |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen/Sachkompetenz:
Lernziel Methode/Methodenkompetenz:
Lernziel Haltung/Selbstkompetenz:
|
Inhalte | Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit theoretischen Fundierungen der Kunstpädagogik und nimmt insbesondere die Anwendung und Reflektion kunstpädagogischer sowie bildungssoziologischer Theorien in Vermittlung und Forschung in den Blick. Das kunstpädagogische Feld ist als ein heterogenes zu verstehen, das von unterschiedlichen, auch kontroversen Positionen und Debatten geprägt ist. Diese Heterogenität zeigt sich auf verschiedenen Ebenen, von den verschiedenen Fachverständnissen der Lehrpersonen über die Vielfalt fachdidaktischer Modelle und Theoretisierungen bis hin zu Projekten kunstpädagogischer Forschung. Voraussetzung dafür, das eigene Fachverständnis reflektieren zu können und zu einer Positionierung zu kommen, ist eine orientierende und forschende Erkundung dieses Feldes, seiner Situierung und seiner Konzepte in praktischen Settings (mediale und materielle Bildungssettings und Praxisforschung). Im ersten Teil des Seminars steht die Rezeption theoretischer Überlegungen und deren Transfer in eine vermittelnde Praxis im Zentrum: Wie lassen sich theoretische Positionen für die Praxis produktiv machen? Das Seminar bietet Expertise im Praxisfeld Kunstvermittlung, in medialen und körpergemachten Situationen, stellt Konzepte der Medialität, Materialität und Gefühl vor und fokussiert damit die Frage der Anwendung: Was sind die Handlungsräume und -probleme bei der Umsetzung von Modi der Kunst in die Vermittlung? (Der erste Teil des Seminars wird von Bernadett Settele durchgeführt.) Der zweite Teil des Seminars ist der Einführung in Fragestellungen bildungssoziologischer und migrationspädagogischer Forschung gewidmet und eröffnet eine sozialwissenschaftliche Perspektive mit Fokus auf Aktionsforschung. In einer exemplarischen Befragung der eigenen Studiensituation und Vermittlungspraxis geht es darum, eine gesellschaftsbezogene Kontextualisierung der eigenen Disziplin zu erarbeiten und dabei Methoden der qualitativen Sozialforschung in einem Modus der Aktionsforschung zu erproben. (Der zweite Teil des Seminars wird von Anna Schürch und Sophie Vögele durchgeführt.) |
Bibliographie / Literatur | Die vorzubereitenden Texte werden bereitgestellt. Eine erweiterte Literaturliste wird als Handout bereitgestellt. |
Termine | Frühlingssemester 2023 Freitagnachmittag 13.00 bis 16.30 Uhr vom 24.02. bis 02.06.2023: 24.02. / 03.03. / 10.03. (ganzer Tag) / 17.03. / 24.3./ 21.04. / 28.04. / 05.05. / 12.05. / 19.05 / 26.05. / 02.06. kein Unterricht am 31.3 , 07.04. (Karfreitag) und am 14.04. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |