

Studierende der HKB Bern
2 Creditsmae-vkp-202.23F.001


Michael Günzburger und Dozierende aus dem Master Art Education
2 Creditsmae-vkp-110.23F.002


Judit Villiger (Modulverantwortung); Jlien Dütschler, Beda Büchi
3 Creditsmae-vkp-203.23F.001


Anna Schürch, Bernadett Settele, Sophie Vögele
3 Creditsmae-vkp-204.23F.001


Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Janina Krepart, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.23F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.23F.001


Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002


Judit Villiger, lien Dütschler, Margot Zanni, Schmidt-Wetzel Miriam
4 Creditsmae-vkp-205.23F.001


Heinrich Lüber; Cecile Hummel
7 Creditsmae-vkp-211.23F.003


Eliane Binggeli Esposito, Janina Krepart
7 Creditsmae-vkp-211.23F.002


Hannes Rickli, Rüegger Romy
7 Creditsmae-vkp-211.23F.001


Peter Truniger (Modulverantwortung), Judith Tonner
2 Creditsmae-vkp-212.23F.001
Theorie und Praxis professioneller Gesprächsführung 


Gesprächsführung und Beratung im Kontext künstlerischer Prozesse
Nummer und Typ | mae-vkp-212.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie und Praxis professioneller Gesprächsführung |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Peter Truniger (Modulverantwortung), Judith Tonner |
Zeit | Mo 20. Februar 2023 bis Mo 3. April 2023 / 8:30–12 Uhr |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar mit Übungen |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziele Wissen: Vertiefung und Konsolidierung konstruktivistischer, humanistischer, systemischer sowie fragend-explorierender Ansätze der Gesprächsführung Lernziele Methoden: Anwendung von Methoden der Gesprächsführung in der Lernberatung sowie von erweiterten Strategien der Konfliktbearbeitung Lernziele Haltung: Verständnis für die Rolle als Begleiter:in von Lernenden in künstlerischen und gestalterischen Prozessen, Vertiefung eines wertschätzend-empathischen Kommunikationsstils und Begreifen von Konflikten als produktive Aspekte sozialer Interaktion |
Inhalte | Inhalte: Entlang ausgewählter Praxisbeispiele, Unterrichtssituationen und persönlicher Erfahrungen der Studierenden werden beispielhaft kommunikationsrelevante Aspekte identifiziert und analysiert. Daraus werden Handlungsoptionen entwickelt und praktisch erprobt. Dadurch wird eine Vertrautheit mit Ansätzen und Methoden der Lernberatung erreicht. Themen (Auswahl): Ansätze systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung; Einführung in Methoden der professionellen Lernberatung; Haltungen und Rollenverständnis in berufsspezifischen kommunikativen Situationen; erweiterte Strategien in Konfliktsituationen |
Bibliographie / Literatur | Obligatorische Lektüre für Studierende Vertiefung Kunstpädagogik: Truniger, Peter (2019/2021). Die Lehrperson als Coach: Beratung in kreativen und künstlerischen Prozessen. München: kopaed. Weitere Hinweise in der Veranstattung, ausführliche Literaturliste in der Veranstaltung |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme Die Studierenden bringen eigene Beispiele von Gesprächsführung in professionellen Kontexten mit und stellen diese zur Diskussion. Erwartet wird die Bereitschaft, sich reflektierend, u.a. in Form von Gruppenarbeit mit den Beispielen und Problemstellungen zu beschäftigen. Bewertung mit "bestanden / nicht bestanden" |
Termine | Frühlingssemester 2023 Montagvormittag 8.30 bis 12.00h 20.2 bis 3.4.23 27.3 kein Unterricht |
Dauer | 7x4L |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |