CH - Netzwerkveranstaltung CH - studentisches Format, HKB Bern
Studierende der HKB Bern
2 Creditsmae-vkp-202.23F.001
Extra Muros: Denken und Drucken in Venedig
Michael Günzburger und Dozierende aus dem Master Art Education
2 Creditsmae-vkp-110.23F.002
Fachdidaktik II
Judit Villiger (Modulverantwortung); Jlien Dütschler, Beda Büchi
3 Creditsmae-vkp-203.23F.001
Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung II
Anna Schürch, Bernadett Settele, Sophie Vögele
3 Creditsmae-vkp-204.23F.001
Jour Fixe
Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Janina Krepart, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.23F.001
Kulturanalysen I: Nebulös… Das Politische der Landschafts«malerei» (gLV)
Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.23F.001
LAB 2: Thinking with Wood – Denken mit Holz (gLV)
Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002
Praktikum I
Judit Villiger, lien Dütschler, Margot Zanni, Schmidt-Wetzel Miriam
4 Creditsmae-vkp-205.23F.001
Projekt Kunst und Gestaltung II (Mittwochvormittag | Projektgruppe 2)
Heinrich Lüber; Cecile Hummel
7 Creditsmae-vkp-211.23F.003
Projekt Kunst und Gestaltung II (Mittwochvormittag/Projektgruppe 3)
Eliane Binggeli Esposito, Janina Krepart
7 Creditsmae-vkp-211.23F.002
Projekt Kunst und Gestaltung II (Montagvormittag/Projektgruppe1)
Hannes Rickli, Rüegger Romy
7 Creditsmae-vkp-211.23F.001
Theorie und Praxis professioneller Gesprächsführung
Peter Truniger (Modulverantwortung), Judith Tonner
2 Creditsmae-vkp-212.23F.001
Kulturanalysen II - Corporeal Literacies (gLV)
Das Modul erweitert den Blick für die gesellschaftliche Einbettung des ästhetischen Feldes, für Fragen nach kulturellen wie gesellschaftspolitischen Konstruktionen und Kontexten. Es steht in engem Austausch mit dem Forschungsschwerpunkt "Kulturanalysen in den Künsten". Explizit, aber exemplarisch reichen die Seminare dieses Moduls in den Fragehorizont benachbarter Geistes- und Sozialwissenschaften hinein.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vkp-206.23F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kulturanalysen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Jules Sturm |
Zeit | Mi 26. April 2023 bis Mi 31. Mai 2023 / 13–16:30 Uhr |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studierende MAE Art Education Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende MAE Kunstpädagogik |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen:
|
Inhalte | Kulturanalytische Methoden des Forschens und Schreibens werden meist in geisteswissenschaftlichen akademischen Diskursen und Praxisfeldern erlernt und zur Theoriebildung angewendet. Im Kontext der Kunsthochschulbildung spielt Theorie nach wie vor eine umstrittene Rolle: Theoretische Texte und akademisches Schreiben (insbesondere von Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen) wird gehandelt, vermarktet, verkauft, konsumiert und missbraucht wie Zuckerwatte oder Popcorn auf der Chilbi. Die thematische Tiefe und das Engagement sowie die sprachliche Präzision von ebendieser Arbeit wird jedoch oft als verdächtig abstrakt, abgehoben oder sogar gefährlich für die Praxis von Kunstschaffenden angesehen. Die produktive Verbindung beider "Praktiken" und ihre jeweilige gegenseitige Beeinflussung muss das Ziel von künstlerische-forschenden und -lehrenden Praktiken sein. Der theoretische, sorgfältig-reflexive Blick auf gesellschaftliche Probleme und das damit verknüpfte Interesse an sozial-politischer Veränderungen soll hier mit künstlerischen und bildungsrelevanten Praktiken in Zusammenhang gebracht werden. Die zwei methodischen Hauptstränge der kulturanalytischen Theoriebildung – concepts & objects – werden anhand von künstlerischen und theoretischen Beispielen eingeführt. Anhand der gemeinsamen Erarbeitung exemplarischer kulturtheoretischer Konzepte (wie crisis, agency, temporality, orientation, care, etc.) und durch das Üben von kulturanalytischen Praktiken wie close-reading, image-thinking, art-writing (Mieke Bal), werden wir versuchen kulturanalytische Methoden für kunstpädagogische Settings fruchtbar zu machen. Thematische Ausrichtung wird im weitesten Sinne die Verknüpfung, bzw. die paradoxe Beziehung, von Körper und Text/Sprache sein, da diese in Bildungszusammenhängen wie auch in der Theoriebildung oft vernachlässigt wird, jedoch gerade im Zusammenhang mit der Forderung nach mehr Differenzsensibilität (critical diversity) immer wieder neu verhandelt und erprobt werden muss. In Anlehnung an und gleichzeitiger Infragestellung von bekannteren Lehren der Literacy (visual, digital, media, communication, etc.) läuft das Seminar unter dem Motto Coporeal Literacies (Maaike Bleeker, Bonaventure Ndikung). |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme an den Seminaren, Bewertung: bestanden/nicht bestanden |
Termine | Frühlingssemester 2023 Mittwoch 26.4 bis 31.05.2023 13h bis 16.30h |
Dauer | 7x4L |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. Texte sind Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German, Texts will be in German and in English. |