CH - Netzwerkveranstaltung CH - studentisches Format, HKB Bern
Studierende der HKB Bern
2 Creditsmae-vkp-202.23F.001
Extra Muros: Denken und Drucken in Venedig
Michael Günzburger und Dozierende aus dem Master Art Education
2 Creditsmae-vkp-110.23F.002
Fachdidaktik II
Judit Villiger (Modulverantwortung); Jlien Dütschler, Beda Büchi
3 Creditsmae-vkp-203.23F.001
Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung II
Anna Schürch, Bernadett Settele, Sophie Vögele
3 Creditsmae-vkp-204.23F.001
Jour Fixe
Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Janina Krepart, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.23F.001
Kulturanalysen I: Nebulös… Das Politische der Landschafts«malerei» (gLV)
Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.23F.001
LAB 2: Thinking with Wood – Denken mit Holz (gLV)
Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002
Praktikum I
Judit Villiger, lien Dütschler, Margot Zanni, Schmidt-Wetzel Miriam
4 Creditsmae-vkp-205.23F.001
Projekt Kunst und Gestaltung II (Mittwochvormittag | Projektgruppe 2)
Heinrich Lüber; Cecile Hummel
7 Creditsmae-vkp-211.23F.003
Projekt Kunst und Gestaltung II (Mittwochvormittag/Projektgruppe 3)
Eliane Binggeli Esposito, Janina Krepart
7 Creditsmae-vkp-211.23F.002
Projekt Kunst und Gestaltung II (Montagvormittag/Projektgruppe1)
Hannes Rickli, Rüegger Romy
7 Creditsmae-vkp-211.23F.001
Theorie und Praxis professioneller Gesprächsführung
Peter Truniger (Modulverantwortung), Judith Tonner
2 Creditsmae-vkp-212.23F.001
Praktikum I
Fürs Praktikum I planen die Studierenden ein Unterrichts-Setting, das die im Fachdidaktik I-Seminar erarbeiteten Inhalte einbezieht und im Kontext der Praxis Bildnerisches Gestalten zur Diskussion stellt.
Nummer und Typ | mae-vkp-205.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praktikum I |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Judit Villiger, lien Dütschler, Margot Zanni, Schmidt-Wetzel Miriam |
Anzahl Teilnehmende | mindestens 12 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | didaktische und fachdidaktische Grundkompetenzen aus dem FD1 Seminar (MAE):
|
Lehrform | Mentorate, Praktikum |
Zielgruppen | MAE Kunstpädagogik |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziele Wissen: Kennen und Umsetzen der fachdidaktischen Instrumente in Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht Lernziel Methoden: Selbständige Adaption und Umsetzung der Konzepte und Verfahren zur Planung, Durchführung und Evaluation Lernziele Haltung: Selbstverantwortete Planung und Durchführung der Unterrichtseinheiten |
Inhalte | Die Studierenden suchen das Gespräch mit mindestens zwei verschiedenen Dozierenden der Fachdidaktik, um für ihr selbstständig geplantes Unterrichts-Setting über 8 Schulwochen in je einem Vorgespräch zwei differenzierte Aussensichten zu erhalten. Die Studierenden überprüfen mit der Praxislehrperson ihr Unterrichts-Setting bezüglich situationsbezogener Durchführbarkeit und nehmen allenfalls Adaptionen vor. Die Studierenden führen ihr Praktikum gemäss Anlage mit Evaluation/Adaption nach jeder Unterrichtseinheit (DL) im Austausch mit der Praxislehrperson durch. Sie sind eingeladen, in peer-to-peer-Gruppen sich jeweils über anstehende Fragen auszutauschen. Die Reflexionen zum Praktikum werden Ende Frühlingssemester in einer Abschlussveranstaltung in Anwesenheit der Praxismentorierenden vorläufig abgeschlossen. Die Praktikums-Dokumentation zeugt von einer Zusammenfassung und Vertiefung der erarbeiteten Inhalte. (Spätester Abgabetermin ist der 14.Juli 2022) Weiteres unter Grundlagen und Übersichten: Information zum Praktikum_I (Lehrpraktikum). |
Bibliographie / Literatur | Grundlagenliteratur: READER Fachdidaktik FS23 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Praktikumsbericht, Praktikumsdokumentation |
Termine | Frühlingssemester 2023 Die Termine werden jeweils individuell festgelegt |
Dauer | 8 Doppellektionen und je Vorbereitung / Nachbereitung / Evaluation |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |