

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Luca Rudolf (LR), Andreas Bürgisser (ABü)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.23F.001


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


mögliche Coaches: Andreas Bürgisser (ABü), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWat), Rahel Hubacher (RaHu), Luca Rudolf (LR)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.23F.001


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Andreas Bürgisser (ABü), Prüfungsexpert:in: NN
10 CreditsBTH-VTP-L-514.23F.001


Leitung durch MA-Student:innen: Aleksandra Gusic, Hagia Jany, Tobi Stumpp, Cornelia Zierhofer, Noëmi Berger
Begleitung: Mira Sack
2 CreditsBTH-VTP-L-505.23F.002


Prof. Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.23F.001


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)
Walking & Writing - TRAINING 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-VRE-L-4000.23F.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Zeitung lesen mit Expert_Innen |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH), Gäste |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 7 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master Theater/MTH alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Mit der Methodik des Gehens einen (anderen) Zugang zum Schreiben entwickeln. Spazieren und Flanieren als Grundlage des Schreiben im Stadtraums kennenlernen, trainieren der Wahrnehmungskompetenzen durch Differenzerfahrung und Schreibaufträge. |
Inhalte | Seit Aristoteles, der im Gehen dachte und lehrte, haben Autor*innen wie Virgina Woolf, Ernst Hemmingway, Lauren Elkin, Ian Sinclair und unzählige andere eine inspirierende Verbindung zwischen Gehen, Denken und Schreiben für sich entdeckt und genutzt. Wir werden Text, die durch das Gehen entstanden sind lesen, werden selbst viel gehen, der Stadt, den Menschen und uns selbst in der Bewegung begegenen - alleine, wie gemeinsam- und erleben, wie sich die Methodik des "Unterwegsseins" im Schreiben artikuliert. |
Bibliographie / Literatur | Virgina Woolf, Street Haunting, London 1930 Lauren Elkin, Flâneuse - Frauen erobern die Stadt, München 2018. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 1x1,5h/Wo_Mo, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |