Akrobatik B_für Fortgeschrittene - TRAINING
Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)
Artikulation & Geläufigkeit: Grundstufe - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)
Aufführungsanalyse & Wahrnehmung von Kunst aus_VTP/VDR
Wahrnehmung von Kunst aus: Seraina Dür (SD), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.23F.001
Bewegungsarten/Bewegungsqualitäten - TRAINING
Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)
Choreographische Anfänge - TRAINING
Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)
Critical Thinking Basic - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)
Critical Thinking: Was ist sexuelles Kapital? - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)
Der dramatische Akzess/Prüfung/Wo7_VTP/VRE/VDR/VBN - AKZESS_(SC)
Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Noemi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.23F.001
Der Kulturwissenschaftliche Akzess/Prüfung/Wo22_VTP/VRE/VDR - AKZESS_(SC)
Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23F.001
Die Vermessung des Puddings_VTP
Prof. Dr. Mira Sack (MS), Nina Glockner (NG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.011
Early Morning Feminism in Aktion! - TRAINING
Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)
Ein Stück vom Stück_VTP
Prof. Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo), Luca Rudolf (LR)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.23F.001_Koop.
Eine Szene vom Stück, Realisation & Projekteingabe_VTP
Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Andreas Bürgisser (ABü), Marcel Wattenhofer (MWat), Eva-Maria Rottmann (ERo), Prof. Dr. Mira Sack (MS), Luca Rudolf (LR), Seraina Dür (SD)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.23F.002
Getting Things Done and Doing Nothing - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)
Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung - TRAINING
Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP
Levelprüfung_VTP L2: Präsentation & mündliche Prüfung
Prof. Dr. Mira Sack (MS), Andreas Bürgisser (ABü), Luca Rudolf (LR)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.23F.001
LINES MATTER, Planung mit CAD 2 - TRAINING
Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)
Recherchenbasierte Theaterprojekte: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen - TRAINING
Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE
Rhizomatisches Forschen probieren_TEXT, KÖRPER, RAUM - TRAINING
Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)
The Art of Breathing - TRAINING
Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)
Theater für/mit junge_n Menschen - TRAINING
Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)
Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV)
Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001
U.T.O.P.I.A. - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)
Videoschnitt mit Premiere Pro - TRAINING
Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)
Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP
Luca Rudolf (LR), Lukas Sander
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.23F.001
Probemethoden: Vom Text zum Spiel_VTP/VRE
Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VRE-L-421.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Vom Text zum Spiel_VTP/VRE |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Philipp Heule (PH) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 12 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Probe |
Zielgruppen | L2 VTP / L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen in verschiedenen Schritten einen eigenen Zugang zu einem gegebenen Theaterstück zu entwickeln. Durch eine genaue Stückanalyse lernen die Studierenden die inhaltlichen und formalen Ebenen des Stückes zu unterscheiden und konzeptionell und spielerisch in Spannung zu bringen. Die Studierenden erarbeiten eine Lesart für das gesamte Stück, sowie für eine grössere Szene des Stücktextes eine Analyse nach Brecht und Stanislavskij. Begriffe wie Grundsituation, Figureninteresse, Szenenposition, Vorgänge, und Spielweise werden für die gewählte Szene geklärt und angewendet. Aus der Analyse wird eine Konzeption für die inszenatorische Umsetzung und die szenische Arbeit entwickelt. Bei der Konzeption ist der persönliche Ansatz der Studierenden zu entwickeln. Die Studierenden erlernen handwerkliche Grundfertigkeiten, um bei der Analyse geklärte Stückinhalte mit eigenen inszenatorischen Ansätzen zu verbinden. Im Vordergrund steht Figurenarbeit, sowie das kreieren von klaren Grundsituationen und produktiven Spielanlässen für die Spielenden. Die Studierenden gewinnen in wechselnden Teams Einblick in unterschiedliche künstlerische Vorgehensweisen. Sie üben sich schnell auf die jeweiligen Kooperations- und Kommunikationsweisen in wechselnden Teams einzustellen. Das Modul bietet Gelegenheit die Beobachtungs- und Beschreibungskompetenz zu erweitern. Geschult wird die Fähigkeiten szenische Anleitung im Sinne der eigenen Konzeption und produktives Feedback zu geben, sowie die Kompetenz der Auswertung von Kritik für die eigene Arbeit. |
Inhalte | Close reading des Stückes NN. Stückanalyse auf mehreren inhaltlichen und formalen Ebenen. Konzeptionelle Arbeit an ausgewählten Szenen. Präzisierung und Vertiefung der inhaltlichen und formalen Zugriffe auf das szenische Material. Szenische Proben in unterschiedlichen Regiekonstellationen und an unterschiedliche Rollen. Gegenseitiges Vorstellen von Zwischenergebnissen, Feedback, Auswertung und szenische Weiterarbeit im Wechsel. Zusammenfügen der Szenen zu einem Bogen und abschliessende Präsentation, die wiederum evaluiert wird. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 2 grosse Proberäume + 2 mittlere Proberäume (wenn nur 1 grosser Proberaum möglich, dann 3 mittlere Proberäume) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Ansage_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Präsentation Mi/Do, 29/30..3.2023, jeweils 19.30-21.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |