

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Wahrnehmung von Kunst aus: Seraina Dür (SD), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.23F.001


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Noemi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.23F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23F.001


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Nina Glockner (NG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.011


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo), Luca Rudolf (LR)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.23F.001_Koop.


Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Andreas Bürgisser (ABü), Marcel Wattenhofer (MWat), Eva-Maria Rottmann (ERo), Prof. Dr. Mira Sack (MS), Luca Rudolf (LR), Seraina Dür (SD)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.23F.002


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Andreas Bürgisser (ABü), Luca Rudolf (LR)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.23F.001


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)


Luca Rudolf (LR), Lukas Sander
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.23F.001
Probemethoden: Vom Text zum Spiel_VTP/VRE 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VRE-L-421.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Vom Text zum Spiel_VTP/VRE |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Philipp Heule (PH) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 12 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Probe |
Zielgruppen | L2 VTP / L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen in verschiedenen Schritten einen eigenen Zugang zu einem gegebenen Theaterstück zu entwickeln. Durch eine genaue Stückanalyse lernen die Studierenden die inhaltlichen und formalen Ebenen des Stückes zu unterscheiden und konzeptionell und spielerisch in Spannung zu bringen. Die Studierenden erarbeiten eine Lesart für das gesamte Stück, sowie für eine grössere Szene des Stücktextes eine Analyse nach Brecht und Stanislavskij. Begriffe wie Grundsituation, Figureninteresse, Szenenposition, Vorgänge, und Spielweise werden für die gewählte Szene geklärt und angewendet. Aus der Analyse wird eine Konzeption für die inszenatorische Umsetzung und die szenische Arbeit entwickelt. Bei der Konzeption ist der persönliche Ansatz der Studierenden zu entwickeln. Die Studierenden erlernen handwerkliche Grundfertigkeiten, um bei der Analyse geklärte Stückinhalte mit eigenen inszenatorischen Ansätzen zu verbinden. Im Vordergrund steht Figurenarbeit, sowie das kreieren von klaren Grundsituationen und produktiven Spielanlässen für die Spielenden. Die Studierenden gewinnen in wechselnden Teams Einblick in unterschiedliche künstlerische Vorgehensweisen. Sie üben sich schnell auf die jeweiligen Kooperations- und Kommunikationsweisen in wechselnden Teams einzustellen. Das Modul bietet Gelegenheit die Beobachtungs- und Beschreibungskompetenz zu erweitern. Geschult wird die Fähigkeiten szenische Anleitung im Sinne der eigenen Konzeption und produktives Feedback zu geben, sowie die Kompetenz der Auswertung von Kritik für die eigene Arbeit. |
Inhalte | Close reading des Stückes NN. Stückanalyse auf mehreren inhaltlichen und formalen Ebenen. Konzeptionelle Arbeit an ausgewählten Szenen. Präzisierung und Vertiefung der inhaltlichen und formalen Zugriffe auf das szenische Material. Szenische Proben in unterschiedlichen Regiekonstellationen und an unterschiedliche Rollen. Gegenseitiges Vorstellen von Zwischenergebnissen, Feedback, Auswertung und szenische Weiterarbeit im Wechsel. Zusammenfügen der Szenen zu einem Bogen und abschliessende Präsentation, die wiederum evaluiert wird. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 2 grosse Proberäume + 2 mittlere Proberäume (wenn nur 1 grosser Proberaum möglich, dann 3 mittlere Proberäume) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Ansage_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Präsentation Mi/Do, 29/30..3.2023, jeweils 19.30-21.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |