

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Wahrnehmung von Kunst aus: Seraina Dür (SD), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.23F.001


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Noemi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.23F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23F.001


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Nina Glockner (NG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.011


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo), Luca Rudolf (LR)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.23F.001_Koop.


Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Andreas Bürgisser (ABü), Marcel Wattenhofer (MWat), Eva-Maria Rottmann (ERo), Prof. Dr. Mira Sack (MS), Luca Rudolf (LR), Seraina Dür (SD)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.23F.002


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Andreas Bürgisser (ABü), Luca Rudolf (LR)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.23F.001


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)


Luca Rudolf (LR), Lukas Sander
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.23F.001
Getting Things Done and Doing Nothing - TRAINING 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 13 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Übung / Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master Theater/MTH alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen verschiedene Techniken kennen, mit deren Hilfe sie produktiver und fokussierter an ihren Projekten arbeiten und wenden diese direkt auf eigene Beispiele an. Zugleich bietet das Training einen Raum, um jenseits von Produktionsstress in Ruhe über das eigene Schaffen zu reflektieren und um sich eine Zeit der produktiven Ablenkung zu gönnen. |
Inhalte | Auf die Frage: "Wie geht es dir?", lauten häufige Antworten: "Voll viel zu tun grad / Mega im Stress / Gut, aber voll busy". Es scheint in der calvinistischen Stadt Zürich und besonders im Theater-Umfeld oft so, als sein alle permanent überfordert mit der Vielzahl ihrer Aufgaben und "Projekte". Das Training begegnet dem chronischen Workaholismus auf paradoxe Weise: Zum einen werden fortschrittliche Selbst- und Projekt-Management-Techniken vermittelt, die es ermöglichen, mehr Arbeit in weniger Zeit zu verrichten (wirklich). Zum anderen bietet es die Möglichkeit zur gemeinsamen Entschleunigung und zum kreativen Nicht-Tun. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Beamer und Tonanlage |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mo/Fr, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |