

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Prüfungsleitung&-Experten: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PB)
Coaching/Prüfungs-Expertin: Monika Gysel (MoGy)
Externe/r Prüfungs-ExpertIn: NN
Technische Leitung: Patrick Gusset (PG)
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.23F.002


These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.23F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.004_nur BA-VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Yanna Rüger (YaRü), Nele Jahnke (NeJa) + Hora-Ensemblemitglieder
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.006


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23F.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.005


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.23F.001


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.008


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.002_nur BA-VSC


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.030_nur BA-VSC


Johannes Schmit (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.009


Max Hanisch (MaHa)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.23F.003


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.23F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.003


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.004


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)


Maximilian Kraus (MK)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.007


Florian Kerber (FK)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.001


Monika Gysel (MoGy), Patrick Gusset (PG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.017


Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.040
Atelier Thesis: Künstlerische Arbeit und Präsentation_4/5 - DIPLOM-MODUL_(SC) 


Blockstruktur: 2
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6041.23F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Künstlerische Präsentation / performativer Akt - Levelprüfungsbestandteil |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prüfungsleitung&-Experten: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PB) Coaching/Prüfungs-Expertin: Monika Gysel (MoGy) Externe/r Prüfungs-ExpertIn: NN Technische Leitung: Patrick Gusset (PG) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 9 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Kolloquium / Sprechstunde / Prüfung |
Zielgruppen | L3.2 / (L3.3) VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Pflichtmodul zum Abschluss Bachelor Schauspiel: Ziel ist, dass die Studierenden im Rahmen einer eigenen künstlerischen Arbeit zweifelsfrei ihre Befähigung zur professionellen Handwerkschaft zur Schauspielerin / zum Schauspieler nachweisen: Körperlich handelnd, sprecherisch handelnd, interpretierend handelnd im Umgang mit Stoffen aller Art agieren die Studierenden selbstbewusst, vielfältig und eigen. Konkreter Umgang mit Sprache, Stimme und Sprechen auf verschiedenen Stufen. Differenzierte Körperwahrnehmung und geschulter Umgang mit dem eigenen Körper in Zeit, Raum und Spiel. Auf der Basis der "schriftlichen Arbeit (BA Thesis)" wird ein Aspekt exemplarisch und vertiefend herausgearbeitet, der in szenischer Form weiter untersucht werden soll. Dafür werden ein eigener Zugang sowie eine Form entwickelt, die dem methodischen Interesse, der Fragestellung und dem künstlerischen Anliegen die produktive Rahmung bieten. Auf dieser Basis soll ein eigenständiger künstlerischer Standpunkt erarbeitet und vermittelt werden. |
Inhalte | In der offenen Atelierform werden individuelle Interessen und Anliegen im dialogischen Austausch geschärft. Im Zentrum steht die Frage nach der eigenen Dringlichkeit und des künstlerischen Ausdrucks sowie weiterführende und oder vertiefende Fragen, die sich aus der schriftlichen Untersuchung ergeben haben. Ausgehend davon werden Herangehensweisen, Methoden und Ästhetiken gesucht, mittels derer dieses Interesse adäquat und künstlerisch produktiv untersucht, bearbeitet und präsentiert werden kann. Die "künslerische Arbeit (BA Thesis)" wird selbstständig und eigenverantwortlich konzipiert, geprobt, produziert, eingerichtet und präsentiert. Die Modulverantwortlichen stehen bei Fragen im Prozess coachend zur Verfügung; technische Unterstützung muss ebenfalls eigenverantwortlich organisiert werden. Maximal 15-minütige Präsentation exklusiv für die Kommission. (Über weitere schulinterne oder öffentliche Präsentationen kann das Ensemble Anfang KW15 entscheiden.) (Hand-Out und kurzer Beschreibung des Inhalts und der Form des vorgesehen Präsentationsaktes für die Kommission zu Beginn KW16). Das Gespräch mit der Kommission im Anschluss der Präsentation ist Teil der Prüfung. |
Bibliographie / Literatur | individuell zu erarbeiten nach Projekt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum (Bühne B für TE und Prüfung + allenfalls öffentliche Präsentationen am WoEnde KW18) |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:17/18) / Modus: Blockunterricht: total 10x3h/Wo gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h + 16.30-19.30h + eintägige Prüfung nach Ansage; Kontaktunterricht, Selbststudium sowie Coaching nach Absprache Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | Noten von A - F |