

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Prüfungsleitung&-Experten: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PB)
Coaching/Prüfungs-Expertin: Monika Gysel (MoGy)
Externe/r Prüfungs-ExpertIn: NN
Technische Leitung: Patrick Gusset (PG)
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.23F.002


These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.23F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.004_nur BA-VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Yanna Rüger (YaRü), Nele Jahnke (NeJa) + Hora-Ensemblemitglieder
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.006


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23F.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.005


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.23F.001


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.008


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.002_nur BA-VSC


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.030_nur BA-VSC


Johannes Schmit (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.009


Max Hanisch (MaHa)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.23F.003


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.23F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.003


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.004


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)


Maximilian Kraus (MK)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.007


Florian Kerber (FK)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.001


Monika Gysel (MoGy), Patrick Gusset (PG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.017


Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.040
Monolog-Coaching für L3 - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 3
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.23F.008 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY), Matthias Fankhauser (MaFa) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Unterricht, reflexive Praxis |
Zielgruppen | L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erarbeitung individueller Monologe durch unterschiedliche inhaltliche und methodische Zugriffe. Die selbstverantwortete Auswahl durch die Studierenden wird in einem gemeinsamen Arbeitskontext begleitet. Die Teilnehmer:innen erarbeiten 2 Monologe (jeweils einen Monolog pro Modulverantwortlichen). Bei der Monologauswahl kann der Fokus auf Stoffe / Materialien gelegt werden, die bei der/dem jeweilig Studierenden einen Widerstand auslösen. Diesen Widerstand versuchen wir in der Gestaltung der Monologe produktiv zu nutzen, damit die/der Studierende eine eigene Haltung entwickeln und im Kontext konfrontativer Stoffe sichtbar werden kann. |
Inhalte | Das Modul bietet die Möglichkeit, sich mit der Diskrepanz zwischen Forderungen an junge Schauspieler:innen bezüglich der Interpretation von Rollen zu beschäftigen. Dies geschieht im Austausch mit den Dozierenden, sowie im Gespräch mit den Mitstudierenden. Dabei werden Themen wie Selbstfürsorge, der Erhalt eines inneren Kerns oder Übersetzungsmöglichkeiten traditioneller Sehgewohnheiten diskutiert und ausprobiert. Die Nutzung des bisher erworbenen methodischen Instrumentariums und die Vermittlung neuer Herangehensweisen. Der gemeinsame Austausch in der Gruppe über die Wirkungskraft des ALLEINE SPRECHEN im Monolog-Kontext ist wichtiger Bestandteil des Moduls. Zielorientierte Begleitung der individuellen Arbeitsschritte, inhaltliche Reflexion der Angebote und ihre Verortung im Transport gesellschaftsrelevanter Aussagen. Die Autorschaft der Studierenden wird gestärkt, indem ihr persönliches Interesse am gewählten Stoff und die damit verbundenen Ziele in den Mittelpunkt gestellt werden. Der Unterricht umfasst die Begleitung relevanter Fragestellungen zum Themenfeld ICH - GEGENWART - GESELLSCHAFT und die dafür notwendigen methodischen Zugänge. Diese dienen als Ergänzung des eigenständig künstlerisch initiierten Prozesses: Training der Imagination, Kondition, Konzentration, Raumnutzung und Arbeit an physischer Präsenz. Erzählerische Kraft, sprachliche und stimmliche Gestaltungsmöglichkeiten, Darstellungswille und Resonanz erweitern. Kritikfähigkeit trainieren und daraus resultierende Angebote sinnvoll und selbstständig in die Arbeit übertragen. Ein Bewusstsein für innere und äussere Wahrnehmung weiterentwickeln. Durch die Verbindung von Inhalt, Gedanke und Körper spielerische Vorgänge lesbar machen. Spannungsbögen in jeder Probe lebendig halten und somit in künstlerisch verantwortliche Autorschaft treten. |
Bibliographie / Literatur | Michael Shurtleff, Vorsprechen, Alexander Verlag Berlin Uta Hagen, Schauspieler - Handbuch, Autorenhaus Berlin |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 4 mittlere Proberäume |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:20-23) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |