

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Prüfungsleitung&-Experten: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PB)
Coaching/Prüfungs-Expertin: Monika Gysel (MoGy)
Externe/r Prüfungs-ExpertIn: NN
Technische Leitung: Patrick Gusset (PG)
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.23F.002


These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.23F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.004_nur BA-VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Yanna Rüger (YaRü), Nele Jahnke (NeJa) + Hora-Ensemblemitglieder
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.006


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23F.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.005


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.23F.001


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.008


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.002_nur BA-VSC


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.030_nur BA-VSC


Johannes Schmit (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.009


Max Hanisch (MaHa)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.23F.003


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.23F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.003


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.004


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)


Maximilian Kraus (MK)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.007


Florian Kerber (FK)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.001


Monika Gysel (MoGy), Patrick Gusset (PG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.017


Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.040
Monologe in der Probe - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 1 / 2
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.23F.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sofia Borsani (SB) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Probe/Seminar |
Zielgruppen | L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Künstlerisches Anliegen & persönliche Ausrichtung |
Inhalte | Die Begegnung mit der eigenen Autor:innenschaft steht in diesem Modul im Fokus. Das Ausgangsmaterial für die künstlerische Positionierung ist frei wählbar. Die Studierenden können sowohl von bereits geschrieben Monologen als auch von selbstgewählten Themen ausgehen. Ziel ist es die Student:innen in ihrer persönlichen Suche zu ermutigen und auf dem Weg zu selbstbewussten Künstler:innen zu unterstützen. Teil unserer gemeinsamen Arbeit wird sein: dem eigenen Interesse vertrauen, handwerkliche Möglichkeiten zu erweitern und das Bewusstsein für die eigene Bühnenwirksamkeit zu stärken. In Hinblick auf den Berufseinstieg werden wir uns ausserdem die Frage stellen wie eine Praxis der Selbstfürsorge, in einem Beruf der uns immer auch persönlich fordert, aussehen könnte. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (FS: Wo15-19) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, AUSNAHMSWEISE jeweils 14.30 - 17.30h -> ACHTUNG: Einzelstunden müssen in diesem 5-Wo-Block jeweils mit den entsprechenden Dozierenden individuell neu abgesprochen werden; Proberäume dazu bitte selbständig buchen. Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |