

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Prüfungsleitung&-Experten: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PB)
Coaching/Prüfungs-Expertin: Monika Gysel (MoGy)
Externe/r Prüfungs-ExpertIn: NN
Technische Leitung: Patrick Gusset (PG)
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.23F.002


These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.23F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.004_nur BA-VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Yanna Rüger (YaRü), Nele Jahnke (NeJa) + Hora-Ensemblemitglieder
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.006


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23F.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.005


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.23F.001


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.008


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.002_nur BA-VSC


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.030_nur BA-VSC


Johannes Schmit (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.009


Max Hanisch (MaHa)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.23F.003


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.23F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.003


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23F.004


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)


Maximilian Kraus (MK)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.007


Florian Kerber (FK)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.001


Monika Gysel (MoGy), Patrick Gusset (PG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.017


Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.040
Vor der Kamera in den Flow - Spiel im Film - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Florian Kerber (FK) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Probe/Seminar |
Zielgruppen | L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel des Workshops ist es, die Studierenden darin zu unterstützen - trotz Chaos und Aufregung am Filmset - ihr künstlerisches Rückgrat zu stärken und auszudrücken. |
Inhalte | Der Regisseur Florian Kerber beginnt mit den Studierenden bei den Wurzeln des Filmschauspiels: zuhören. Sie erleben, wie viel Mut es kostet, während eines Takes loszulassen, sich gegenseitig zu überraschen und frei auf alles zu reagieren; und wie sehr sich dieser Mut lohnt. Mit einer prozessorientierten Herangehensweise lernen sie den filmischen Raum zwischen "Und bitte!" und "Danke aus!" sich so vertraut zu machen und zu bewohnen um wirklich im Moment zu sein. Das Handwerk am Set, wie Markierungen am Boden treffen, unnatürliche Körperpositionen im Frame halten oder die unterschiedlichen Anforderungen der Einstellungsgrößen, runden die erste filmische Erfahrung ab. Weiter bricht Florian Kerber mit den Spielenden zu ihrer eigenen Fantasie auf. Sie erleben, was für ein tiefes Wissen über ihre Rolle bereits in ihnen steckt. Oder anders: sie lernen ihrem wichtigsten Handwerkszeug zu vertrauen: ihrer Intuition. Wenn das passiert, beginnen die Schauspieler:innen ihre höchstpersönliche Stimme als Künstler:innen zu finden. Dieses Selbstvertrauen macht sie zu wertgeschätzten Partner:innen von Casting Directors und Regisseur:innen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum ganztags |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:08/09) / Modus: Blockunterricht: total 10x3h/Wo gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h + 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 4h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |