

Walter Küng (WaKü),
Theoretische Erarbeitung: Timon Böhm (TiBö)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.020


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.004_nur BA-VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Johannes Schmit (JS), Gastdozentin: Claire Vivian Sobottke
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.002


Eva Patkó (EP)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.012


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Noemi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.23F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Wo20/21: Daniela Sarda (DaSa)
Wo22/23: Marena Whitcher (MWhi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.003


Wo20/21: Daniela Sarda (DaSa)
Wo22/23: Marena Whitcher (MWhi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.004


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Lukas Schmocker (LS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.011


Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LN)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.010


Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.010


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23F.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Kommission:
- Praxisfeldleitung: Prof. Peter Ender (PE)
- Beisitz: P. Becker, P. Gusset
- Dozierende Level 2: S. Yiallouros, M. Fabian O., M. Walter, E. Stempler
- externe:r Expert:in: Hanna Eichel
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.23F.005


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY),
Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.005


Leitung: Franz-Xaver Mayr (FXM)
Modulverantwortliche: Sabine Harbeke/VRE
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.016_VSC_Koop.


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.002_nur BA-VSC


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.030_nur BA-VSC


Philipp Becker (PB), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VSC-L-6214.23F.001_Koop.


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.23F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.23F.001


Daniela Sarda (DaSa)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.23F.002


Leitung: Crescentia Dünsser (CD)
Modulverantwortliche: Sabine Harbeke/VRE
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.23F.002_VSC_Koop.


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23F.001


Julia Stanoeva (JSt)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23F.002


Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.23F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.002


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.009
Viewpoint - TRAINING 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.23F.002_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Matthias Fankhauser (MaFa) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master Theater/MTH alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Durch die Arbeit mit den Viewpoints wird eine einfache Sprache zwischen Darstellenden auf der Bühne sowie zwischen Regie und Schauspiel entwickelt - die Basis für jede erfolgreiche Kommunikation. Das Viewpointtraining vermittelt auf leichte, spielerische Weise körperliche und geistige Ausdauer, Wahrnehmung, Bühnenpräsenz, Spielfreude und Disziplin. Eine produktive Ensemblearbeit wird durch die Schulung der Eigen- und Fremdwahrnehmung unterstützt. Durch klare Spielregeln wird ein Höchstmaß an Freiheit erreicht. Die Viewpoints ermöglichen eine rasche Orientierung auf der Bühne und sind jederzeit als Starter für gerichtete oder freie Improvisationen verfügbar. In der Rollenarbeit verfeinert die Viewpointtechnik die Bewegungen und Handlungen der Figuren, in dem sie den Umgang mit räumlichen und zeitlichen Gegebenheiten aufbricht. |
Inhalte | Viewpoint ist eine Philosophie übertragen in eine Technik, die einen intuitiven und körperlichen Zugang zur Bühnenarbeit ermöglicht. Die Viewpoints, neun klar benannte Aspekte von Zeit und Raum, wurden entwickelt, um darstellende Künstler_innen zu trainieren, Ensembles zu schaffen und die kreative Bühnenarbeit zu strukturieren. Improvisationen, bei denen verschiedene Viewpoints verbunden werden, ermöglichen es, auf der Bühne Bilder und Geschichten entstehen zu lassen. Jede Unterrichtseinheit beginnt mit einem Warmup, basierend auf der Viewpoint-Technik. Es folgt das spielerische Kennenlernen eines Viewpoints von Raum (Architektur, Form, Geste, Raumbeziehung) und Zeit (Tempo, Antwort in Bewegung, Topografie, Wiederholung, Dauer). Das Training wird durch Improvisationen abgerundet, die alleine, zu Zweit oder in der Gruppe stattfinden. Die letzten drei Trainings dienen vollumfänglich der freien Improvisation. Im Mittelpunkt stehen Kommunikation und die Entwicklung von Stories. Individuell können dafür Figuren aus dem Unterricht untersucht werden. |
Bibliographie / Literatur | Tina Landau, Ann Bogart: Viewpoints |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum (3/11) oder Bühne B |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mi/Fr, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |