

Walter Küng (WaKü),
Theoretische Erarbeitung: Timon Böhm (TiBö)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.020


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.004_nur BA-VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Johannes Schmit (JS), Gastdozentin: Claire Vivian Sobottke
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.002


Eva Patkó (EP)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.012


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Noemi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.23F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Wo20/21: Daniela Sarda (DaSa)
Wo22/23: Marena Whitcher (MWhi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.003


Wo20/21: Daniela Sarda (DaSa)
Wo22/23: Marena Whitcher (MWhi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.004


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Lukas Schmocker (LS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.011


Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LN)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.010


Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.010


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23F.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Kommission:
- Praxisfeldleitung: Prof. Peter Ender (PE)
- Beisitz: P. Becker, P. Gusset
- Dozierende Level 2: S. Yiallouros, M. Fabian O., M. Walter, E. Stempler
- externe:r Expert:in: Hanna Eichel
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.23F.005


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY),
Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.005


Leitung: Franz-Xaver Mayr (FXM)
Modulverantwortliche: Sabine Harbeke/VRE
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.016_VSC_Koop.


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.002_nur BA-VSC


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.030_nur BA-VSC


Philipp Becker (PB), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VSC-L-6214.23F.001_Koop.


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.23F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.23F.001


Daniela Sarda (DaSa)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.23F.002


Leitung: Crescentia Dünsser (CD)
Modulverantwortliche: Sabine Harbeke/VRE
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.23F.002_VSC_Koop.


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23F.001


Julia Stanoeva (JSt)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23F.002


Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.23F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.002


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.009
Interface Sprache - PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.23F.010 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LN) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Probe/Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden werden sich ihrer individuellen Arbeitsweisen bewusst und entwickeln die Fähigkeit, Vorgaben von aussen (Regie, Mitspielende, Inszenierung) durch adäquate Übersetzungen darin zu integrieren. Sie lernen Positionen und Möglichkeiten der Autor*innenschaft in der schauspielerischen Arbeit zu erkennen und für sich nutzbar zu machen. |
Inhalte | Ausgangspunkt dieses Moduls wird ein Text/ein Stück sein, aus dem zusammen mit den Studierenden eine szenische Arbeit entwickelt wird. Das Material kann von einem zeitgenössischen Roman bis zu einem klassischen Theaterstück mit hochverdichteter Sprache reichen, ggf. wird dies auch erst zusammen mit den Studierenden entschieden bzw. auf ihre Vorschläge eingegangen. Kern dieses Moduls ist, eine Rollenarbeit bei Lorenz Nufer mit einer vertieften sprechpädagogischen Begleitung durch Oliver Mannel. Dabei wollen wir den Fokus auf das >Interface Sprache< richten, also die Sprache als Interaktion-Oberfläche zwischen uns Schauspielenden und der Umwelt. Drei Ebenen wollen wir dabei untersuchen: 1. Die Sprachebene der Rolle: warum sagt die Figur genau das, in genau diesem Moment? Was ist ihre Absicht, und wie versucht sie das zu erreichen? 2. Die Sprachebene der Schauspielenden mit sich selbst: was ist meine Haltung zu der Rolle, welche schauspielerischen Entscheidung treffe ich und warum? Wie lautet mein Subtext? (What the f*** is subtext?) Dabei erproben wir u.a. schauspielerische Tools, die sich das Aus-Sprechen, das in-Worte-fassen von Spielvorgängen zunutze machen. 3. Die Sprachebene in einer Arbeitsgruppe: wie formuliere ich mich gegenüber anderen Mitspielenden, gegenüber der*dem Regisseur*in? Wodurch entstehen Missverständnisse? Wie kann eine gemeinsame Sprache entwickelt werden? |
Bibliographie / Literatur | wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo Kontaktunterricht + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Dieses Modul setzt eine gewisse Vorbereitung voraus. Arbeits- und szenische Texte werden mit ausreichendem Vorlauf den Studierenden bekannt gegeben, ausserdem findet im Vorfeld ein persönliches Treffen mit den Dozenten statt, um sich kennenzulernen, Fragen zu stellen und die Vorbereitungen zu besprechen. |