

Walter Küng (WaKü),
Theoretische Erarbeitung: Timon Böhm (TiBö)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.020


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.004_nur BA-VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Johannes Schmit (JS), Gastdozentin: Claire Vivian Sobottke
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.002


Eva Patkó (EP)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.012


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Noemi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.23F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Wo20/21: Daniela Sarda (DaSa)
Wo22/23: Marena Whitcher (MWhi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.003


Wo20/21: Daniela Sarda (DaSa)
Wo22/23: Marena Whitcher (MWhi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.004


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Lukas Schmocker (LS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.011


Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LN)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.010


Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.010


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23F.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Kommission:
- Praxisfeldleitung: Prof. Peter Ender (PE)
- Beisitz: P. Becker, P. Gusset
- Dozierende Level 2: S. Yiallouros, M. Fabian O., M. Walter, E. Stempler
- externe:r Expert:in: Hanna Eichel
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.23F.005


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY),
Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.005


Leitung: Franz-Xaver Mayr (FXM)
Modulverantwortliche: Sabine Harbeke/VRE
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.016_VSC_Koop.


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.002_nur BA-VSC


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.030_nur BA-VSC


Philipp Becker (PB), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VSC-L-6214.23F.001_Koop.


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.23F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.23F.001


Daniela Sarda (DaSa)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.23F.002


Leitung: Crescentia Dünsser (CD)
Modulverantwortliche: Sabine Harbeke/VRE
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.23F.002_VSC_Koop.


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23F.001


Julia Stanoeva (JSt)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23F.002


Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.23F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.002


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.009
Proben proben - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6214.23F.001_Koop. / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Themenfeld: Fremde Welten/Mehrschichtiges Handeln_L2 (6Wo) - PROBIEREN_(SC) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Philipp Becker (PB), Sylvia Sobottka (SySo) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 7 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Proben |
Zielgruppen | L2 VSC (sep. Wahlfach-Modul für L2/L3 alle BTH-Praxisfelder) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden probieren, reflektieren und trainieren gemeinsam das Proben. Arbeit in gemischten Kleingruppen mit Figuren und Übung in dramatischer Konflikdramaturgie anhand des Stückes „Maria Magda“ von Svenja Viola Bungarten. Erarbeitung einer Shortversion des Stoffes. Schulung dramaturgischer Kompetenzen: Erstellen einer Textfassung, szenische Komposition, Informationsvergabe. Erweiterung der Beschreibungs- und Reflexionskompetenz von (eigenen und anderen) Spielangeboten auf einer Probe. Profilierung des eigenen Anspruchs an eine 'gute Probe' - auch als sozialer Raum. |
Inhalte | Im Zentrum dieser Zusammenarbeit steht das Peerlearning. An drei Terminen pro Woche (Mo-Mi) werden in praktischer Arbeit Probensituationen- und verfahren entwickelt und reflektiert: In praxisfeldübergreifend gemischten Kleingruppen erarbeiten Studierende aus Schauspiel, Dramaturgie, Regie und Theaterpädagogik szenische Skizzen aus „Maria Magda“ von Svenja Viola Bungarten. Diese werden an den Freitagen als Probeangebot gezeigt und in der ganzen Gruppe gemeinsam mit den Modulverantwortlichen reflektiert. Während des Moduls wird in gemischten Kleingruppen eine ca. 30-min-Kurzversion des besagten Theatertextes entwickelt und in der letzten Modulwoche aufgeführt. Zum Stück «Maria Magda» von S.V. Bungarten (2021) : «In Bungartens drittem Stück MARIA MAGDA trifft Horror auf Diskurs. Maria ist eine Schläferin und wird von ihren verzweifelten Eltern auf ein Kloster-Internat für schwer erziehbare Mädchen geschickt. Es heißt im Kloster der Magdalenerinnen sei einst der Hexenjäger Heinrich Kramer bei lebendigem Leibe verbrannt worden. Es heißt sein Geist geht um. Oder ist es doch der heilige Geist höchstpersönlich? Erst vor zwei Monaten ist ein Mädchen verschwunden. Das Mädchen, in dessen Bett nun Maria schlafen soll. Was verheimlicht ihre neue Zimmernachbarin Magda, welche verborgenen Kräfte schlummern in ihrer Freundin Hildie und was summt die Oberschwester Mutter Väterin nachts allein auf dem Gang vor sich hin? Wer ist hier Hexe und wer ist Nonne? War die unbefleckte Empfängnis in Wirklichkeit eine Vergewaltigung? Und ist Gott eigentlich ein Hund namens Chayenne? In MARIA MAGDA dekonstruiert Bungarten schonungslos misogyne, antifeministische und ausbeutende Erzählungen von Weiblichkeit und Sexualität. Dieses Stück ist ein Gewaltakt und eine Persiflage auf das Patriarchat. (Ankündigung Theater Münster)» |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 2 grosse Proberäume (an mind. 3 Tge/Wo) (siehe analoges WF-Modul) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo Kontaktunterricht + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |