

Walter Küng (WaKü),
Theoretische Erarbeitung: Timon Böhm (TiBö)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.020


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.004_nur BA-VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Johannes Schmit (JS), Gastdozentin: Claire Vivian Sobottke
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.002


Eva Patkó (EP)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.012


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Noemi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.23F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Wo20/21: Daniela Sarda (DaSa)
Wo22/23: Marena Whitcher (MWhi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.003


Wo20/21: Daniela Sarda (DaSa)
Wo22/23: Marena Whitcher (MWhi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.004


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Lukas Schmocker (LS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.011


Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LN)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.010


Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.010


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23F.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Kommission:
- Praxisfeldleitung: Prof. Peter Ender (PE)
- Beisitz: P. Becker, P. Gusset
- Dozierende Level 2: S. Yiallouros, M. Fabian O., M. Walter, E. Stempler
- externe:r Expert:in: Hanna Eichel
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.23F.005


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY),
Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.005


Leitung: Franz-Xaver Mayr (FXM)
Modulverantwortliche: Sabine Harbeke/VRE
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.016_VSC_Koop.


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.002_nur BA-VSC


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23F.030_nur BA-VSC


Philipp Becker (PB), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VSC-L-6214.23F.001_Koop.


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.23F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.23F.001


Daniela Sarda (DaSa)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.23F.002


Leitung: Crescentia Dünsser (CD)
Modulverantwortliche: Sabine Harbeke/VRE
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.23F.002_VSC_Koop.


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23F.001


Julia Stanoeva (JSt)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23F.002


Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.23F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.002


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.009
The Power behind the Play - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.23F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Mandy Fabian Osterhage (MFO) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Probe/Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Gesellschaftliche Ereignisse verlangen der künstlerischen Reflexion der Spieler:innen angesichts der Geschwindigkeit ihrer Abfolge oft eine Unmittelbarkeit ab, welche diese vor grosse Herausforderungen stellt. Was heute relevant ist, ist morgen nur noch Trittbrett für das übermorgen. Wie umgehen mit der Fülle an Themen und vor allem, wie umgehen mit der Tatsache, dass der Boden, auf welchem wir stehen, bedenklich ins Rutschen gerät, nichts mehr Bestand zu haben scheint, wir alle in eine Ungewissheit hinein unser Künstlertum ausüben. Was für Möglichkeiten haben Spieler:innen, mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu reagieren? Wie können Künstler:innen dem gegenüber nicht nur Resilienz aufbauen, trotz verlangter Dünnhäutigkeit, Angreifbarkeit, Beobachtungsfähigkeit von Dingen, die erschüttern, sondern ihren künstlerischen Antrieb genau darüber erkennen und nutzen lernen. Genaue Beobachtungsgabe, intellektuelle und emphatische Reflexion und das Entwickeln einer Haltung gegenüber den Ereignissen in einer sich rasch verändernden Welt sind wesentlicher Bestandteil der Schaffenskraft eines Künstlers. Die Bildung eines Bewusstseins, welches verknüpft, visioniert und kraftvoll die eigene Perspektive vertritt, wären Ausdruck wünschenswerter künstlerischer Mündigkeit. Dazu braucht es einen tragfähigen Antrieb, der über die pure Motivation, als Künstler:in tätig zu sein, hinausreicht. |
Inhalte | Über einen Zeitraum von 6 Wochen werden sich die Studierenden, über journalistische, dramatische, filmische und dokumentarische Vorlagen, mit tagespolitisch aktuellen Themen auseinandersetzen. Sie werden Kontexte recherchieren, assoziieren, visionieren und Figuren aus diesen Kontexten heraus entwickeln. Was ist der eigene Antrieb, sich mit einem bestimmten Thema zu befassen? Wie erkenne ich diesen und kann ihn für das Spiel nutzen? Bewusstsein und Vertrauen zu schaffen für die Schlagkraft der eigenen Haltung bzw. Perspektive, die Fähigkeit, diese in einen figürlichen Ausdruck zu überführen, um dem daraus resultierenden Spiel Präsenz und Gewicht zu verleihen und kraftvoll und überzeugend zu einer bühnenwirksamen Aussage zu finden, ist Ziel der Arbeit. Texte werden selbstständig aus der Recherche heraus entwickelt und über die Improvisation verdichtend spielerisch figürlich oder performativ und ensembleorientiert umgesetzt. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |