

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Sabine Harbeke (SH), 3 Mentor:innen, 3 Expert:innen
12 CreditsBTH-BTH-L-0031.23F.001


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (ChKri)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.23F.006


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.23F.007


Sabine Harbeke (SH)
0 CreditsBTH-VRE-L-426_AdminKE.23F.001


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.23F.003


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)
Kontext: Antike & Gegenwart, eine dramatische Beziehung_VRE 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.23F.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Maren Rieger (MaRi) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar mit Aufführungsbesuchen |
Zielgruppen | L3 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden kennen exemplarische Stoffe und Dramenfiguren der Antike und deren moderne sowie zeitgenössische Bearbeitungen. Sie sind in der Lage, unter Anleitung deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren. Sie können die jeweilige prä- und postdramatischen Konstellation beschreiben und kontextualisieren. |
Inhalte | Sie lesen ausgewählte Texte vor Beginn des Seminars selbständig und können deren Inhalte in eigenen Worten wiedergeben. Wir diskutieren und analysieren die Texte gemeinsam. Sie halten dazu ein individuelles Referat, in dem sie uns Ihre Rechercheergebnisse zu einem antikem Stoff und Autor(in) präsentieren, sowie an ausgewählten Szenen Ihre Analyse im Detail zur Diskussion stellen. Sie bezeichnen insbesondere Struktur und Dramaturgie des Textes, Figurenzeichnung, Form, Sprache etc. Sie stellen die Biografie des Autors, der Autorin vor und berichten von Reaktionen der Kritik zur Uraufführung und wie der Text im Spielplan der Theater aufgenommen wird. Sie verfassen zur Sitzung ein Handout, das die wichtigen Informationen und Thesen zusammenfasst. Aufführungsbesuche nach Ansage! |
Bibliographie / Literatur | Hans-Thies Lehmann: Tragödie und dramatisches Theater. Berlin 2013 weitere Literatur wird im Seminar benannt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Tisch und Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (FS: Wo:08/10/11) / Modus: 1x3h/Wo_Mo, 15-18h sowie ein Aufführungsbesuche nach Ansage Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |