

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Noemi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.23F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Leitung: Franz-Xaver Mayr (FXM)
Modulverantwortliche: Sabine Harbeke/VRE
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.014_VRE_Koop.


Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.015


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (ChKri)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.23F.006


Leitung: Crescentia Dünsser (CD)
Modulverantwortliche: Sabine Harbeke/VRE
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.001_VRE_Koop.


Monika Gysel (MoGy), Manuel Fabritz (MF), NN
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.015_VRE


Exkursion: Sabine Harbeke (SH), Prof. Dr. Stefanie Lorey (StLo),
Szenisches Schreiben: Sabine Harbeke (SH)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.23F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.23F.001


Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VRE-L-420.23F.001_Koop.


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)
Kontext: Reflexion und Kritik_VRE 


Blockstruktur: 1 / 2 / 4
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.23F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Monika Gysel (MoGy) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VRE Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Das Ziel ist die Auseinandersetzung mit Begriffen der Theaterpraxis und -theorie zum Erwerb von spezifischem Fachwissen einerseits und praktischer Anwendbarkeit andererseits. Sowie die Diskursfähigkeit im Zusammenhang mit der eigenen künstlerischen Praxis und der erweiterten Kontextualisierung als Bedingung für das künstlerische Handeln in der sozialpolitischen Gegenwart. |
Inhalte | Entlang von zentralen Begriffen aus Praxis und Theorie des Theaters werden Bedingungen, Fragestellungen und ästhetische Ansätze der darstellenden Künste und deren spezifische Arbeitsweisen erarbeitet, befragt und reflektiert. Im Zentrum des Interesses stehen insbesondere die Produktions- und Kreationsprozesse und die Frage nach einer gemeinsamen Sprache im grundsätzlich kollaborativen Arbeitszusammenhang des Theaters. Anhand der kritischen Reflexionspraxis sollen das künstlerische Selbstverständnis sensibilisiert, die eigene Sichtweise geschärft und im grösseren fachspezifischen Diskurs kontextualisiert werden. Die zur Debatte stehenden Begriffe werden für jedes Semester neu vorgeschlagen. |
Bibliographie / Literatur | wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (FS: Wo:08-19) / Modus: 1x1,5h/Wo_Mi, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |