

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23F.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Noemi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.23F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.011_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23F.001_(MTH/BTH)_VTP


Leitung: Franz-Xaver Mayr (FXM)
Modulverantwortliche: Sabine Harbeke/VRE
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.014_VRE_Koop.


Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.015


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (ChKri)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.23F.006


Leitung: Crescentia Dünsser (CD)
Modulverantwortliche: Sabine Harbeke/VRE
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.001_VRE_Koop.


Monika Gysel (MoGy), Manuel Fabritz (MF), NN
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.015_VRE


Exkursion: Sabine Harbeke (SH), Prof. Dr. Stefanie Lorey (StLo),
Szenisches Schreiben: Sabine Harbeke (SH)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.23F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.23F.001


Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VRE-L-420.23F.001_Koop.


Simeon Meier (SiMe)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.016_(MTH/BTH)


Tim Zulauf (TiZu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.040_(MTH/BTH)_VRE


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.031_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.003_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.012_(MTH/BTH)
U.T.O.P.I.A. - TRAINING 


Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-VRE-L-4000.23F.005_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Zeitung lesen mit Expert_Innen |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master Theater/MTH alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Das Kino ist der ideale Ort der «Utopie». Im rituellen Raum des Vorführraums führt uns der Film zu einem imaginären Ort, versucht und schafft es oft, das Unaussprechliche, das Unerreichbare, das Traumhafte oder sogar den Nicht-Ort (die etymologische Bedeutung von Utopie) darzustellen. Das Thema «Utopie» bietet sich im Kino als unerschöpfliche Quelle der Inspiration und der Sehnsucht an, um komplexe Thematiken wie Gegenwart und Zukunft zu hinterfragen. Die Studierenden üben sich in der Analysekompetenz und setzen sich mit Erzählmechanismen und inszenatorisch ästhetischen Aspekten der Regie, der Kamera und des Schauspiels auseinander. |
Inhalte | Im Seminar «U.T.O.P.I.A.» werden wir uns mit einigen Filmen auseinandersetzen, die die Kinogeschichte geschrieben haben. Sie zeigen verschiedene Utopiebilder- und formen, sowohl unterschiedliche Aspekte der Utopie im Laufe der Zeit. Wir werden durch einen (sehr unvollständigen) historischen Abriss den Wandel der «Utopie» Motive näher beleuchten. Einerseits geht es darum herauszufinden, wie Filme von Utopien erzählen. Anderseits werden wir die Gelegenheit ergreifen, uns mit unseren eigenen Utopien auseinanderzusetzen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosse Probebühne mit Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:20-23) / Modus: 3x1,5h/Wo_Mo/Mi/Fr, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |