APPLIED THEATRE - Research & Show
Rahel Hubacher (RaHu)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-5223.23F.001_WF_(MTH/BTH)
Aufführungsanalyse & Wahrnehmung von Kunst aus_VTP/VDR
Wahrnehmung von Kunst aus: Seraina Dür (SD), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.23F.001
Die Vermessung des Puddings_VTP
Prof. Dr. Mira Sack (MS), Nina Glockner (NG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.011
Eine Szene vom Stück, Realisation & Projekteingabe_VTP
Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Andreas Bürgisser (ABü), Marcel Wattenhofer (MWat), Eva-Maria Rottmann (ERo), Prof. Dr. Mira Sack (MS), Luca Rudolf (LR), Seraina Dür (SD)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.23F.002
Festivals als „Fenster zur Welt“?
Theater als Verflechtungsgeschichte(n) und Festival-Exkursion
Lea Loeb
4 CreditsFTH-MTH-PM-04.23F.003 (BTH)
Kollaboration: In die Öffentlichkeit
Monika Gysel (MoGy), Manuel Fabritz (MF), NN
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.015_VRE
Kontext: Gegenwartsdramatik & Szenisches Schreiben II_VRE
Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.23F.001
Kooperation Ouagadougou: Von Mensch zu Mensch in Benin
Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.23F.001_WF_VTP
Mobile Albania - Die wandernde Straßenuniversität (gLV)
Verantwortlich: Mira Sack, Katharina Stephan
Dozierende: Mobile Albania // Roland Siegwald, Till Korfhage, Katharina Stephan
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23F.002
Peng loves you! - Aktionskunst, taktische Medienperformance & Investigative Intervention
Jean Peters
3 CreditsFTH-MTH-PM-03.23F.008 (BTH)
Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.23F.001
Theaterpraktische Übung: Proben proben
Philipp Becker (PB), Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.23F.002_WF_VDR_Koop.
Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV)
Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste: Dramaturgien politischer Künste_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Syslvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.23F.001_(MTH/BTH)
Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP
Luca Rudolf (LR), Lukas Sander
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.23F.001
Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP
Blockstruktur: 1 / 3
Wird auch angeboten für
Bisheriges Studienmodell Theater Bachelor Theater Theaterpädagogik Level 2 (2./3./4. Semester) Level 2
(...) Bisheriges Studienmodell Theater Bachelor Theater Theaterpädagogik Level 2 (2./3./4. Semester) Level 2
(weniger)Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5090.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Luca Rudolf (LR), Lukas Sander |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 14 |
ECTS | 6 Credits |
Lehrform | Seminar/Projekt mit Exkursion |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Recherche ausgehend von einem "dichten Ort" als Material für Inszenierungsideen nutzen können. Aufzeichnungen (Video/Audio/Text) als Entwicklungstool von Inhalten kennenlernen und ausgehend davon szenische Phantasie und inszenatorische Umsetzungen finden. Diese in Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe sukzessive verdichten und dramaturgisch anordnen, so dass eine gemeinsame Präsentationsform gefunden wird. |
Inhalte | Exkursion zur Recherche an einem "dichten Ort" und Inszenierung zur Suchbewegung. Die eigene Suchbewegung als ein Prozess zwischen Innen- und Aussenbezügen bzw. ein Pendeln zwischen Selbst und Welt erfahren. Diese Pendelbewegung in Aufzeichnungen dokumentieren. Aus den Dokumenten eine persönlich virulente Frage am Gegenstand eruieren. Die dafür zentralen Elemente aus der Recherche in eine performative Skizze transformieren . Die eigene Skizze mit anderen verknüpfen und daraus szenische Vorgänge entwickeln. Einen gemeinsamen Theaterabend aus diesem Prozess erzeugen. |
Bibliographie / Literatur | Andrea Sabisch: Inszenierung der Suche. Bielefeld 2006. Andrea Sabisch: Aufzeichnung und ästhetische Erfahrung. Hamburg 2006 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum (ohne Wo20) |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:20-23) / Modus: Wo20: Exkursion (vorauss. Ausland), Wo21-23: Blockwochen: 9h-open end; Vorbereitungstermine: Wo:08/09: jeweils Do, 13.30-15.00h ++Es können während der Dauer dieses Moduls keine Morgentrainings belegt werden!++ Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung |
|