APPLIED THEATRE - Research & Show
Rahel Hubacher (RaHu)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-5223.23F.001_WF_(MTH/BTH)
Aufführungsanalyse & Wahrnehmung von Kunst aus_VTP/VDR
Wahrnehmung von Kunst aus: Seraina Dür (SD), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.23F.001
Concept of Consent - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC)
Johannes Schmit (JS), Gastdozentin: Claire Vivian Sobottke
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.002
Festivals als „Fenster zur Welt“?
Theater als Verflechtungsgeschichte(n) und Festival-Exkursion
Lea Loeb
4 CreditsFTH-MTH-PM-04.23F.003 (BTH)
Intimacy Coordination (Wo20/21) - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC)
Barbara Rohm (BR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.010
Kooperation Ouagadougou: Von Mensch zu Mensch in Benin
Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.23F.001_WF_VTP
Mobile Albania - Die wandernde Straßenuniversität (gLV)
Verantwortlich: Mira Sack, Katharina Stephan
Dozierende: Mobile Albania // Roland Siegwald, Till Korfhage, Katharina Stephan
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23F.002
Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.23F.001
Theaterpraktische Übung: Proben proben
Philipp Becker (PB), Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.23F.002_WF_VDR_Koop.
Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV)
Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste: Dramaturgien politischer Künste_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Syslvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.23F.001_(MTH/BTH)
Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP
Luca Rudolf (LR), Lukas Sander
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.23F.001
Concept of Consent - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC)
Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.23F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Johannes Schmit (JS), Gastdozentin: Claire Vivian Sobottke |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 11 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Probe/Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC Wahlmöglichkeit (CR4/Platzkontingent): L2 VRE (1 PK) L3 VRE (3 PK) |
Lernziele / Kompetenzen | ICH-GEGENWART-GESELLSCHAFT Wie funktioniert Einverständnis in künstlerischen Zusammenhängen? Die Art des Sich-Einig-Werdens wird für Schauspieler_innen und Regisseur_innen zunehmend wichtiger, insbesondere vor dem Hintergrund des Machtgefälles, das sie trennt. Statt der möglichen Lähmung anheimzufallen, die die Angst vor gegenseitigen Grenzüberschreitungen mit sich bringt, adaptiert dieser Kurs eine großzügige Methode des consent-making für die Probe. Eine Methode, die Verhandlungen normalisiert und vermittels Grenzen Freiräume schafft. |
Inhalte | Das von der intimacy-Trainerin Betty Martin entwickelte Modell Wheel of Consent untersucht die verschiedenen Dynamiken von Geben und Nehmen anhand von konkreten physischen Übungen. (Die zentrale Praxis zur Aneignung des Konzepts besteht im gegenseitigen, zeitlich limitierten und einverständlichen Berühren der Hände.) Nachdem sich die Studierenden mit den hieraus abgeleiteten Dynamiken (von SERVE/ACCEPT und TAKE/ALLOW) vertraut gemacht haben, übersetzen sie diese in die klassische Probensituation und wenden sie an im spezifischen Feld ihrer Zuständigkeit. Beide, Regisseur_innen und Schauspieler_innen, finden sich dadurch an ungewohnten Positionen des althergebrachten Machtgefälles wieder und entfalten ihr Potential durch professionelle Selbsterkenntnis. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo20-23) / Modus: 5x3h/Wo Kontaktunterricht_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6-10h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Maria_Schmit https://www.uniarts.se/english/research-and-development-work/phd-project/situating-the-director-in-a-theatre-of-the-future https://salzgeber.de/neubau https://bettymartin.org/videos/ |