APPLIED THEATRE - Research & Show
Rahel Hubacher (RaHu)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-5223.23F.001_WF_(MTH/BTH)
Die Vermessung des Puddings_VTP
Prof. Dr. Mira Sack (MS), Nina Glockner (NG)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23F.011
Festivals als „Fenster zur Welt“?
Theater als Verflechtungsgeschichte(n) und Festival-Exkursion
Lea Loeb
4 CreditsFTH-MTH-PM-04.23F.003 (BTH)
Kollaboration: In die Öffentlichkeit
Monika Gysel (MoGy), Manuel Fabritz (MF), NN
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23F.015_VRE
Kontext: Exkursion & (Szenisches) Schreiben I_VRE
Exkursion: Sabine Harbeke (SH), Prof. Dr. Stefanie Lorey (StLo),
Szenisches Schreiben: Sabine Harbeke (SH)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.23F.001
Kontext: Gegenwartsdramatik & Szenisches Schreiben II_VRE
Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.23F.001
Konzeption: Theaterarbeit als Praxis zwischen Probe, Konzept und Intuition
Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VRE-L-420.23F.001_Koop.
Kooperation Ouagadougou: Von Mensch zu Mensch in Benin
Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.23F.001_WF_VTP
Mobile Albania - Die wandernde Straßenuniversität (gLV)
Verantwortlich: Mira Sack, Katharina Stephan
Dozierende: Mobile Albania // Roland Siegwald, Till Korfhage, Katharina Stephan
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23F.002
Peng loves you! - Aktionskunst, taktische Medienperformance & Investigative Intervention
Jean Peters
3 CreditsFTH-MTH-PM-03.23F.008 (BTH)
Theaterpraktische Übung: Proben proben
Philipp Becker (PB), Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.23F.002_WF_VDR_Koop.
Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV)
Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001
Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP
Luca Rudolf (LR), Lukas Sander
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.23F.001
Kollaboration: In die Öffentlichkeit
Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.23F.015_VRE / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Monika Gysel (MoGy), Manuel Fabritz (MF), NN |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 10 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VRE/2.Sem. Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden entwickeln eigene künstlerische Arbeiten ausgehend von Recherchen im öffentlichen Raum. Sie entscheiden sich für geeignete Mittel und reflektieren diese im Prozess. Sie denken über Formate der Veröffentlichung nach, konzipieren diese im Austausch mit der Gruppe und in Bezug auf die räumliche Situation. Die Studierenden verantworten eine eigene oder kollaborative künstlerische Arbeit von der Idee, über die Recherche und Realisation bis zur Veröffentlichung. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Extern: |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (FS: Wo:15-19) / Modus: Mo/Di/Mi/Fr, 15-18h, Do, 14.30-16.30h Selbststudium, Wo19: Mo/Di/Mi/, 15-19h, Do/Fr, 15-22h (Präsentation) Selbststudiumszeit pro Semester ca. 15h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | In Kooperation mit Bühnenbildmodul |