

Expert*innen: Chantal Haunreiter, Maurizius Staerkle
0 CreditsBFI-FIPD-EXb-00.23F.009


Mona Petri, Matthias Fankhauser
2 CreditsBFI-BFI-MEb-02.23F.001


Andrea Staka, Jelena Pavlovic (Assistenz)
5 CreditsBFI-BFI-MEb-05.23F.001


Barbara Weber
Dozierende: Barbara Weber, Georg Bringolf, Wendy Pillonel
8 CreditsBFI-FIPD-PRb-08.23F.001


Maurizius Staerkle Drux, Manuel Gerber
0 CreditsBFI-BFI-TEb-EX-00.23F.003


Maurizius Staerkle Drux, Manuel Gerber
0 CreditsBFI-BFI-TEb-EX-00.23F.004


Lorenz Suter, Jelena Pavlovic, Silke Fischer
4 CreditsBFI-FIPD-THb-EX-04.23F.001
Methodik: Filmisches Erzählen_2 


Grundlagen des Drehbuchschreibens
Nummer und Typ | BFI-BFI-MEb-02.23F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Methodik BFI, 2 Credits |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Stefan Jäger, Lisa Gertsch |
Zeit | Mo 24. April 2023 bis Mi 26. April 2023 / 9:15–16:45 Uhr |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Methodik: Filmisches Erzählen_1 |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | BA Film, Grundstudium / Studierende 2. Semester (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Ein eigenes Kurzfilmdrehbuch schreiben |
Inhalte | -Wie gestaltet sich ein Drehbuch? -Wie gelingt es, glaubwürdige Figuren zu entwickeln? -Wie wird den Leser*innen vermittelt, was erzählt werden soll? -Wie ist ein Drehbuch strukturiert? -Welchen Einfluss hat die Struktur auf den Inhalt? -Wie gelingt es, dramaturgische Grundsätze einzuflechten, ohne dass sie offensichtlich gesetzt sind? -Welche dramaturgischen Ideen und Kniffe können helfen, ein Drehbuch zu verfassen? |
Bibliographie / Literatur | Filme und Literatur werden per Seminarplan nach Einschreibung bekannt gegeben.- |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme. |
Termine | 24.04.-26.04.2023 |
Dauer | 3 Tage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Mit dem Schreiben des eigenen Drehbuchs kann bereits nach dem ersten Methodik-Block begonnen werden. Am 24.4. gibt es am Vormittag einen Zoom-Call, wo ein Input über Schreibmethodik gegeben wird. Im Anschluss haben die Student*innen die Möglichkeit, (weiter) an ihren Drehbüchern zu arbeiten. Am 26.4. nachmittags (13 – 16.45) findet vor Ort im Toni-Areal eine Auswertung des Zwischenstands statt, in dem die Drehbücher sich befinden. |
