Arbeitspräsentationen 2. Semester
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur sowie weitere Dozierende aus dem Studiengang
1 CreditMTR-MTR-2005.23F.001
Ästhetische Kulturen – Forschungskolloquium
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23F.003
Ästhetische Kulturen – Frühjahrsakademie: sich verlandschaften – auf der Suche nach einer relationalen Praxis
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.23F.005
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: «Atmosphäre und Resonanz: Paradigmen für das ästhetische Erfassen von Landschaften und Räumen»
Katrin Stowasser, Marcello Ruta
2 Creditsmae-mtr-102.23F.001
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Landscaping: Embodied Practice and Situated Storying
Dominique Raemy, Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.23F.004
Diplomkolloquium
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur und externe Expert:innen
1 CreditMTR-MTR-4008.23F.001
Kolloquium Zulassung zum Diplom
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur und externe Expert:innen
1 CreditMTR-MTR-2005.23F.002
Kreativität und Singularität: Andreas Reckwitz-Lesegruppe (gLV)
Irene Vögeli und Judith Siegmund
1 CreditMTR-MTR-2004A.23F.001
LAB 2: Thinking with Wood – Denken mit Holz (gLV)
Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002
LAB 3: change is emergent relations - curatorial transpositions in practice (gLV)
Katja Gläss und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.003
LAB 4: Verschränkungen – Form(ation)s between Arts and Sciences / Entangled – Form(ation)en zwischen Künsten und Wissenschaften (gLV)
Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.004
LAB 5: Ich, du, Tier – on humans and animals (gLV)
Peter Kuntner, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.005
LAB 8: Listening to the Trouble II: The Witness (gLv)
Julie Beauvais, Caro Baur, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.008
Projekttage 1: Listening to the Trouble II: The Witness (gLv)
Patrick Müller, Julie Beauvais, Caro Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.001
Projekttage 2: Bagni popolari (gLv)
Eirini Sourgiadaki, Kathrin Doppler
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.002
Projekttage 3: Wasser auf der Furka (gLV)
Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.003
Projekttage 4: Summer School Theaterspektakel
Patrick Müller, Lea Loeb, Amanda Piña
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.004
Seminar 1: De-signing the Body (gLV)
Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.001
Seminar 2: Böse Worte – gute Worte: zum Beispiel «Macht» (gLV)
Basil Rogger, Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.002
Seminar 3: I hear voices (gLV)
Delphine Chapuis-Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.003
Seminar 5: «The Dawn of Everything. A New History of Humanity» (gLV)
Caroline Baur, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.005
Seminar 7: De-signing the Body 2 (gLV)
Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.007
Kreativität und Singularität: Andreas Reckwitz-Lesegruppe (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-2004A.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Lesegruppe |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Irene Vögeli und Judith Siegmund |
Zeit | Di 14. März 2023 bis Di 25. April 2023 / 13:30–15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 20 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Lesegruppe |
Inhalte | In der Woche vom 24. bis 28. April wird der Soziologe Andreas Reckwitz in Zürich sein und während dieser Zeit an der ZHdK einen Vortrag über seine neuesten Forschungen halten (voraussichtlich Mittwoch, 26.4., Datum noch nicht bestätigt). Im Vorfeld seines Gastreferats an der ZHdK bieten wir die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Lesegruppe mit einer Auswahl seiner bisherigen Arbeiten vertraut zu machen. Insbesondere zwei der von Andreas Reckwitz’ in den letzten Jahren veröffentlichten Monographien fanden auch und insbesondere im Feld der Künste grosse Resonanz. In «Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung» (2012) verfolgt Reckwitz den Prozess einer zunehmenden gesellschaftlichen Ästhetisierung bis in die Gegenwart. Die Anforderung und der Wunsch, kreativ zu sein und schöpferisch Neues hervorzubringen, beschränkt sich längst nicht mehr auf das künstlerische und kulturelle Feld. Was ehemals subkulturellen Künstler:innenzirkeln vorbehalten war, ist zu einem allgemeingültigen Modell, ja zu einem kreativen Imperativ geworden – und Künstler:innen damit gewissermaßen zu Leitfiguren eines allgemeinen gesellschaftlichen Paradigmas. Was aber bedeutet dies für das Selbst- und Fremdbild von Künstler:innen? In «Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne» (2017) betrachtet Reckwitz den – mit jenem der Ästhetisierung eng verflochtenen – Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Was zuvor hauptsächlich Kunstwerke auszeichnete, nämlich originell, unverwechselbar, einzigartig und authentisch zu sein, wird nun auch von Events, Communities, Städten, Dingen oder Speisekarten erwartet. Dass damit auch der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben unter Konformitätsverdacht gerät, liegt auf der Hand. Doch die Gesellschaft der Singularitäten kennt nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlier. Anhand von Ausschnitten aus den beiden Texten diskutieren wir Andreas Reckwitz' Gegenwartsanalysen und setzen sie insbesondere zur Figur der Künstler:in und dem Kunstfeld in Bezug. Gleichzeitig soll die Lektüre auf den Vortrag von und die Diskussion mit Andreas Reckwitz vorbereiten. |
Bibliographie / Literatur | Andreas Reckwitz:
|
Termine | jeweils dienstags von 13.30 bis 15 h am 14.3. / 21.3. / 28.3. / 4.4. / 18.4. und 25.4. |
Dauer | 6 Sitzungen à 1.5 Std., wöchentlich. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |