

Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur sowie weitere Dozierende aus dem Studiengang
1 CreditMTR-MTR-2005.23F.001


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23F.003


Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.23F.005


Katrin Stowasser, Marcello Ruta
2 Creditsmae-mtr-102.23F.001


Dominique Raemy, Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.23F.004


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur und externe Expert:innen
1 CreditMTR-MTR-4008.23F.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur und externe Expert:innen
1 CreditMTR-MTR-2005.23F.002


Irene Vögeli und Judith Siegmund
1 CreditMTR-MTR-2004A.23F.001


Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002


Katja Gläss und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.004


Peter Kuntner, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.005


Julie Beauvais, Caro Baur, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.008


Patrick Müller, Julie Beauvais, Caro Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.001


Eirini Sourgiadaki, Kathrin Doppler
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.003


Patrick Müller, Lea Loeb, Amanda Piña
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.004


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.002


Delphine Chapuis-Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.003


Caroline Baur, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.005


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.007
Projekttage 4: Summer School Theaterspektakel 


Nummer und Typ | MTR-MTR-1009C.23F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekttage |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Müller, Lea Loeb, Amanda Piña |
Zeit | Do 17. August 2023 bis So 27. August 2023 |
Ort | Landiwiese sowie Kunstraum |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 20 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Summer School mit Workshop, Showing, Lektüre, Aufführungsbesuchen, Künstlergesprächen |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Inhalte | (D) In Zusammenarbeit mit dem Zürcher Theater Spektakel, das zu den wichtigsten europäischen Festivals für zeitgenössische Formen der darstellenden Künste gehört, führt der Masterstudiengang Transdisziplinarität eine Summer School durch, welche das Zusammenkommen zahlreicher Gastkünstler:innen und die einzigartige Atmosphäre des Ortes für seine Arbeit nutzt. Zentrum der Summer School bildet ein mehrtägiger Austausch mit der chilenischen Choreographin und Kulturarbeiterin Amanda Piña, die mit mehreren Projekten am Festival vertreten sein wird. Piña beschäftigt sich in ihrem Langzeitprojekt ‘Endangered Human Movements’ mit menschlichen Bewegungspraktiken, die zeitgenössisch-traditionelle indigene Formen einschliessen. Diese rückt sie in soziale, politische und ökologische Zusammenhänge, es geht um eine Dekolonisierung des Körpers, die in einem forschenden und transdisziplinären Zugang mit Mitteln von Anthropologie, Kulturanalyse sowie der bildenden und performativen Künste angegangen wird. Neben Arbeitsphasen und Aufführungsbesuchen sind auch diverse Gesprächsformate (u.a. ein Symposium) geplant. Zudem gibt das Theater Spektakel Anlass, sich mit weiteren künstlerische Positionen in Aufführungen und Gesprächen mit ausgewählten Künstler:innen auszutauschen. – Da das Programm des Theater Spektakels noch nicht definitv feststeht, befindet sich auch die Planung der Summer School noch in Entwicklung. Genaue Inhalte und der konkrete Ablauf werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. (E) In collaboration with the Zürcher Theater Spektakel – one of the most important European festivals for contemporary forms of performing arts – the Master's programme in Transdisciplinary Studies is running a Summer School that takes advantage of the gathering of numerous guest artists and the unique atmosphere of the venue for its work. The centrepiece of the Summer School will be an exchange over several days with the Chilean choreographer and cultural worker Amanda Piña, who will be represented at the festival with several projects. In her long-term project 'Endangered Human Movements', Piña deals with human movement practices that include contemporary-traditional indigenous forms. She places these in social, political and ecological contexts; it is about a decolonisation of the body, which is approached in an exploratory and transdisciplinary mode using means from anthropology, cultural analysis and the visual and performative arts. In addition to work phases and visits of performances, various discussion formats (including a symposium) are planned. In addition, the Theatre Spectacle will provide an opportunity to exchange ideas with other artistic positions by visiting projects and performances and by exchanging with selected artists. - Since the programme of the Theatre Spectacle has not yet been finalised, the planning of the Summer School is still in development. The exact content and schedule will be announced at a later date. |
Bibliographie / Literatur | Theaterspektakel: https://www.theaterspektakel.ch Endangered Human Movements (Amanda Piña): https://nadaproductions.at/projects/endangered-human-movements |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit |
Termine | 6–8 Projekttage im Zeitraum zwischen 17. bis 27. August 2023. Die Summer School befindet sich noch in Planung; die genauen Tage werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt (der genannte Zeitraum ist aber verbindlich). |
Dauer | 6–8 Projekttage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch Language of instruction;: English and German |