

Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur sowie weitere Dozierende aus dem Studiengang
1 CreditMTR-MTR-2005.23F.001


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23F.003


Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.23F.005


Katrin Stowasser, Marcello Ruta
2 Creditsmae-mtr-102.23F.001


Dominique Raemy, Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.23F.004


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur und externe Expert:innen
1 CreditMTR-MTR-4008.23F.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur und externe Expert:innen
1 CreditMTR-MTR-2005.23F.002


Irene Vögeli und Judith Siegmund
1 CreditMTR-MTR-2004A.23F.001


Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002


Katja Gläss und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.004


Peter Kuntner, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.005


Julie Beauvais, Caro Baur, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.008


Patrick Müller, Julie Beauvais, Caro Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.001


Eirini Sourgiadaki, Kathrin Doppler
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.003


Patrick Müller, Lea Loeb, Amanda Piña
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.004


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.002


Delphine Chapuis-Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.003


Caroline Baur, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.005


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.007
LAB 4: Verschränkungen – Form(ation)s between Arts and Sciences / Entangled – Form(ation)en zwischen Künsten und Wissenschaften (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.23F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli |
Zeit | Do 23. Februar 2023 bis Do 1. Juni 2023 / 17:15–20:15 Uhr |
Ort | ZT 4.T09 Seminarraum TL (28P) Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T09, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | maximal 24 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | (D) Realisation eines Öffentlichkeitsformats in einem vorgegebenen konzeptionellen und thematischen Rahmen; Erarbeiten von eigenen Beiträgen. (E) Realization of a public format within a given conceptual and thematic framework; development of own contributions. |
Zielgruppen | (D) Studierende im MA Transdisziplinarität müssen das Öffentlichkeits-Lab während ihres Studiums min. 1 Semester besuchen (Semester frei wählbar) und sich min. einmal mit einem Beitrag daran beteiligen. (E) Students in the MA Transdisciplinary Studies must attend the Public Lab for at least one semester during their studies (semester freely selectable) and participate at least once with a contribution. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Inhalte | (D) Wann immer eine individuelle Arbeit veröffentlicht wird, ist ein Arbeitsprozess vorausgegangen, in dem grundlegende Fragen der Vermittlung an die Arbeit gestellt wurden: In welchem Format sollen die spezifischen Inhalte kommuniziert werden? In welchem Kontext, welchem Diskurs positionieren sie sich? Wer soll angesprochen werden und wie treten die Inhalte in Dialog mit einem Publikum? Ungleich komplexer werden diese Fragestellungen, wenn Arbeiten von Personen mit ganz unterschiedlichen künstlerischen Positionen, Themengebieten, Medien und Verfahrensweisen in einem gemeinsamen Format zusammenkommen. Ausgehend von Fragestellungen nach Ähnlichkeiten oder Unterschieden ergeben sich in einem gemeinsamen Erarbeitungsprozess nicht selten spannende Schnittstellen, die weniger von den einzelnen Arbeiten selbst hervorgebracht werden, sondern in ihrem Aufeinandertreffen eine spezifische Konstellation ergeben, in der individuelle Perspektiven, Themen und Anliegen miteinander in Verschränkung geraten. Im MA Transdisziplinarität wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Studiengangsprojekten mit Vertreter:innen wissenschaftlicher Disziplinen durchgeführt, so aus Feldern wie Kulturanthropologie, Geografie, Naturwissenschaften, Umweltwissenschaften, den Humanities, etc. Einzelne Studierende haben in Artist-in-Labs-Programmen teilgenommen, viele schliesslich beschäftigen sich in ihren Masterarbeiten auch mit Wissensformen ausserhalb der Künste oder bringen sie in Bezug zur eigenen Arbeit. Das jährliche Öffentlichkeitsformat des Studienganges wurde im HS 22 mit einer Gruppe von Studierenden, die auf solche Verschränkungen fokussierten, entwickelt. Im FS 2023 geht es nun um die Realisation und die Erarbeitung eigener Beiträge. (E) Whenever an individual work is published, it has been preceded by a working process in which fundamental questions of communication have been posed to the work: In what format should the specific content be communicated? In what context, what discourse does it position itself? Who should be addressed and how does the content enter into dialogue with an audience? These questions become even more complex when works by people with very different artistic positions, subject areas, media and methods come together in a common format. Starting from questions of similarities or differences, exciting interfaces often emerge in a joint development process, which are not so much produced by the individual works themselves, but rather result in a specific constellation in their encounter, in which individual perspectives, themes and concerns become intertwined. In the MA Transdisciplinarity, a number of course projects have been carried out in recent years with representatives of scientific disciplines, such as cultural anthropology, geography, natural sciences, environmental sciences, the humanities, etc. Some students have been involved in artist-in-residence projects. Individual students have taken part in artist-in-labs programmes, and many of them deal with forms of knowledge outside the arts in their Master's theses or relate them to their own work. The annual public format of the program was developed in HS 22 with a group of students who focused on such entanglements. In FS 2023, the aim is now the realization and the development of own contributions. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit |
Termine | Donnerstagabend, 14-täglich, 23.2. / 9.3. / / 23.3. / 6.4. / 27.4. / 11.5. / 1.6. jeweils 17.15 bis 20.15 Uhr |
Dauer | (D) 7 Abendveranstaltungen während des Semesters sowie Mitarbeit bei der Realisation des Öffentlichkeitsformats (E) 7 evening events during the semester as well as cooperation in the realization of the public relations format |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |