Arbeitspräsentationen 2. Semester
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur sowie weitere Dozierende aus dem Studiengang
1 CreditMTR-MTR-2005.23F.001
Ästhetische Kulturen – Forschungskolloquium
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23F.003
Ästhetische Kulturen – Frühjahrsakademie: sich verlandschaften – auf der Suche nach einer relationalen Praxis
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.23F.005
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: «Atmosphäre und Resonanz: Paradigmen für das ästhetische Erfassen von Landschaften und Räumen»
Katrin Stowasser, Marcello Ruta
2 Creditsmae-mtr-102.23F.001
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Landscaping: Embodied Practice and Situated Storying
Dominique Raemy, Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.23F.004
Diplomkolloquium
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur und externe Expert:innen
1 CreditMTR-MTR-4008.23F.001
Kolloquium Zulassung zum Diplom
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Nicole Frei, Caroline Baur und externe Expert:innen
1 CreditMTR-MTR-2005.23F.002
Kreativität und Singularität: Andreas Reckwitz-Lesegruppe (gLV)
Irene Vögeli und Judith Siegmund
1 CreditMTR-MTR-2004A.23F.001
LAB 2: Thinking with Wood – Denken mit Holz (gLV)
Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002
LAB 3: change is emergent relations - curatorial transpositions in practice (gLV)
Katja Gläss und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.003
LAB 4: Verschränkungen – Form(ation)s between Arts and Sciences / Entangled – Form(ation)en zwischen Künsten und Wissenschaften (gLV)
Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.004
LAB 5: Ich, du, Tier – on humans and animals (gLV)
Peter Kuntner, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.005
LAB 8: Listening to the Trouble II: The Witness (gLv)
Julie Beauvais, Caro Baur, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.008
Projekttage 1: Listening to the Trouble II: The Witness (gLv)
Patrick Müller, Julie Beauvais, Caro Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.001
Projekttage 2: Bagni popolari (gLv)
Eirini Sourgiadaki, Kathrin Doppler
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.002
Projekttage 3: Wasser auf der Furka (gLV)
Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.003
Projekttage 4: Summer School Theaterspektakel
Patrick Müller, Lea Loeb, Amanda Piña
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.004
Seminar 1: De-signing the Body (gLV)
Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.001
Seminar 2: Böse Worte – gute Worte: zum Beispiel «Macht» (gLV)
Basil Rogger, Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.002
Seminar 3: I hear voices (gLV)
Delphine Chapuis-Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.003
Seminar 5: «The Dawn of Everything. A New History of Humanity» (gLV)
Caroline Baur, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.005
Seminar 7: De-signing the Body 2 (gLV)
Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.007
Seminar 3: I hear voices (gLV)
Encounters in artistic research
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.23F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Delphine Chapuis-Schmitz, Antoine Chessex |
Zeit | Fr 24. Februar 2023 bis Fr 31. März 2023 / 13:30–16:45 Uhr |
Ort | Seminarraum ZT 4.T33 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T33, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | (E)
|
Lehrform | (E) Seminar (reading matter, examples from practice, discussions) & Workshop (experimenting with listening practices and embedded writing, as well as with formats for sharing practices) (D) Seminar (Lektüre, Praxisbeispiele, Diskussionen) & Workshop (Experimentieren mit situativem Zuhören und Schreiben sowie mit Formaten für das Teilen von Praktiken) |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lernziele / Kompetenzen | (E)
|
Inhalte | (E) Can you hear the tiny plant growing on the sidewalk? Can you hear the electric current flowing through the wires? The tree being cut down? What happens when you listen to plants, animals, bodies of air and water, as well as other human or non-human flows as having voices? And do you perceive the breathing, the variations in tone and timbre, the rhythm of the voices when you talk to someone? What does it mean to pay attention to the affective and sensible dimensions of voices? In this course we propose a collective exploration of various voices whose primary purpose is not the transfer of (verbal) information and which, as such, remain often unheard of in ordinary contexts: non-human voices, intimate voices, voices which manifest otherness, which express emotional presences, anger, pleasure... How can we practice our awareness of them? How are we affected, individually and collectively, by such voices? To which extent can the practice of careful attention to various voices affect and shape relational modes of thinking and acting? Our exploration will involve experimenting with methodologies of thinking-as-doing and doing-as-thinking. The course will thus be conceived as an experimental process taking selected texts, artistic works, and specific situations of listening and writing as a basis from which we will be reading, listening, writing, discussing, and voicing. These practices will intertwine in structured sequences and shall lead to a collective process of embedded and embodied reflection. By entangling both discursive and practical approaches, the course shall thus test concrete methodologies as possibilities to engage with transdisciplinary practices in the art. The collective experimentation shall furthermore lead to the devising of a presentation format which enables the further sharing of the process and to position it in the field of artistic research. (D) Kannst du die kleine Pflanze zuhören, die auf dem Trottoir wächst? Kannst du den elektrischen Strom hören, der durch die Drähte fliesst? Den Baum, der gefällt wird? Was passiert, wenn du Pflanzen, Tieren, Luft- und Wasserkörpern sowie anderen menschlichen oder nicht-menschlichen Strömen zuhörst, als hätten sie Stimmen? Und nimmst du das Atmen, die Variationen in Ton und Klangfarbe, den Rhythmus der Stimmen wahr, wenn du mit jemandem sprichst? Was bedeutet es, auf die affektiven und sensiblen Dimensionen von Stimmen zu achten? Das Seminar ist als kollektive Erkundung verschiedener Stimmen konzipiert, deren Hauptzweck nicht die Übermittlung von (verbalen) Informationen ist und die als solche in alltäglichen Kontexten normalerweise ungehört bleiben: nicht-menschliche Stimmen, intime Stimmen, Stimmen, die Anderssein manifestieren, die emotionale Präsenz, Wut oder Freude ausdrücken … Wie können wir Bewusstsein für sie entwickeln? Wie werden wir individuell und kollektiv von solchen Stimmen beeinflusst? Inwiefern kann die Praxis der sogfältigen Beobachtung relationale Denk- und Handlungsweisen beeinflussen und gestalten? Die verschiedenen Phasen des Seminars konzentrieren sich jeweils auf einen ausgewählten Text oder ein künstlerisches Werk als Ausgangspunkt für einen experimentellen Prozess, in dem Lesen, Zuhören, Schreiben, Diskutieren und Sprechen in strukturierten Sequenzen ineinandergreifen. Durch die Verschränkung von diskursiven und praktischen Ansätzen soll der Kurs konkrete Methoden als Auseinandersetzung mit transdisziplinären Praktiken in der Kunst erproben. Das kollektive Experimentieren mit solchen Methoden soll darüber hinaus zur Entwicklung eines Präsentationsformats führen, das den gesamten Prozess im Bereich der künstlerischen Forschung positioniert und es erlaubt, ihn als solchen zu teilen. |
Bibliographie / Literatur | (E) Will be given at the beginning of the course. (D) Wird am Anfang des Seminars bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% attendance, active participation 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | Freitagnachmittag, 24.02. / 3.3. / 10.3 / 17.3 / 24.3 / 31.3 jeweils 13:30 bis 16:45 h |
Dauer | 6 Halbtage im 1. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | (E) The seminar will be held in English and German. (D) Unterrichtssprachen des Seminars sind Englisch und Deutsch. |