Ästhetische Kulturen – Seminar 1: «Atmosphäre und Resonanz: Paradigmen für das ästhetische Erfassen von Landschaften und Räumen» 

Wird auch angeboten für

Nummer und Typmae-mtr-102.23F.001 / Moduldurchführung
ModulÄsthetische Kulturen 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungKatrin Stowasser, Marcello Ruta
ZeitDi 21. Februar 2023 bis Di 23. Mai 2023 / 17:45–20:45 Uhr
OrtZT 4.T37 Seminarraum (30P TL)
Anzahl Teilnehmende6 - 21
ECTS2 Credits
VoraussetzungenDie Bereitschaft, längere Texte zur Vorbereitung auf das Seminar zu lesen, wird vorausgesetzt. Falls einige der relevanten Texte nicht auf Deutsch vorliegen, werden diese Texte auf Englisch gelesen.
Unterrichtssprache ist Deutsch, Diskussionen können aber auch zweisprachig, deutsch und englisch, geführt werden (je nach Bedarf der Gruppe).
LehrformSeminar
ZielgruppenStudierende MA Art Education und MA Transdisziplinarität
Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen
Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll
Lernziele / KompetenzenNach dem Besuch des Seminars sollten die folgenden Ziele erreicht sein:
• Eine grundsätzliche Kenntnis von Hauptbegriffen, die innerhalb der Paradigmen Atmosphäre und Resonanz von Gernot Böhme bzw. Hartmut Rosa formuliert wurden.
• Die Fähigkeit, solche Begriffe auf Hauptfragen des Themas «Landschaften» theoretisch anzuwenden.
• Eine grundsätzliche Kenntnis der Verbindungen solcher Paradigmen mit den Hauptfragen der modernen Ästhetik.
• Die Möglichkeit, solche Begriffe auf theoretische und konkrete Fragen der persönlichen künstlerischen Praxis anzuwenden.
InhalteDie Geschichte der gegenwärtigen Ästhetik ist auch die Geschichte der Paradigmen, d.h. der begrifflichen Rahmbedingungen, innerhalb derer sich die Reflexion über Kunst und ästhetische Erfahrung überhaupt in den letzten Jahrzehnen entwickelt hat. Teilweise wurden solche Paradigmen von anderen Gebieten der Philosophie übernommen (wie im Fall der hermeneutischen Wende). Teilweise wurden sie innerhalb der Ästhetik formuliert (wie im Fall der performativen Wende).
Atmosphäre und Resonanz sind nicht nur zwei Hauptbegriffe, die von Gernot Böhme bzw. von Hartmut Rosa Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts ins Zentrum der ästhetischen Diskussion gebracht wurden. Sie bilden auch das Zentrum von zwei begrifflichen Netzen, durch die eine Reihe von ästhetischen Fragen gestellt und beantwortet werden können.
Aus diesem Grund werden sie hier als Paradigmen betrachtet und aus den folgenden zwei Hauptgründen als Angelpunkte für dieses Seminar ausgewählt:
• Inhaltlich: beide erlauben unser theoretisches und praktisches (inklusive künstlerisches) Verhältnis zu Landschaften fruchtbar zu machen, so dass in beiden Fällen die Undinglichkeit und Unverfügbarkeit, implizit oder explizit, ins Zentrum der Reflexion gestellt wird, wenn auch auf unterschiedliche Weisen.
• Didaktisch: weil sie einen wesentlichen Teil des Kanons der gegenwärtigen Ästhetik bilden, dessen Studium eine didaktische Hauptaufgabe einer Hochschule der Künste ist, bzw. sein soll.

Wir werden uns auf die Haupttexte von Gernot Böhme und Hartmut Rosa konzentrieren relevante Ausschnitte daraus lesen und sie sowohl hinsichtlich des Themas Landschaften als auch hinsichtlich genereller ästhetischer, kunstwissenschaftlicher so wie theoretischer und politischer Fragen zu diskutieren.
Die Hauptidee ist: nach einer einleitenden Sitzung 3 Sitzungen für jedes Paradigma zu reservieren.
Die Texte werden auf deutsch gelesen und diskutiert. Wenn verfügbar, werden auch englische Versionen der Texte zur Verfügung gestellt.
Bibliographie / LiteraturEine Bibliographie wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft, längere Texte zur Vorbereitung auf das Seminar zu lesen, wird vorausgesetzt.

Böhme, Gernot, Atmosphäre: Essays zur neuen Ästhetik, Suhrkamp, 2013.
–––– The Aesthetics of Atmospheres, Routledge, 2017
Rosa, Hartmut, Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung, Suhrkamp, 2019.
–––– Resonance: A Sociology of Our Relationshipü tot he World, Polity, 2019.
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, vorbereitende Textlektüre
TermineDienstagabend 21.2. / 7.3. / 21.3. / 4.4. / 18.4. / 2.5. / 23.5 jeweils 17:45 bis 20:45 h
Dauer7 Abendveranstaltungen, 14-täglich
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung«Ästhetische Kulturen» setzt sich im FS 2023 aus 3 modularen Lehrveranstaltungen zum Thema «Landschaft» zusammen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1: «Atmosphäre und Resonanz: Paradigmen für das ästhetische Erfassen von Landschaften und Räumen» und Seminar 2: «Landscaping: Embodied Practice and Situated Storying»), als Frühjahrsakademie «sich verlandschaften – auf der Suche nach einer relationalen Praxis» (13.5. und 15.5. bis 17.5.) statt. Zusätzlich wird an 5 Samstagen ein Forschungskolloquium angeboten.

Ab dem Studienjahr 2021–2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von 10 ECTS besuchen müssen. Die restlichen 10 ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen.
Termine (7)